Männer lassen sich zu schnell Samenleiter durchtrennen

Viele Männer lassen sich unterbinden, weil sie glauben, keine Kinder zu wollen. Wollen sie oder ihre Partnerinnen dann doch Kinder, braucht es eine komplizierte Operation.

, 15. Mai 2019 um 05:51
image
  • spital
  • urologie
  • ärzte
  • vasektomie
Erstaunlich: In der Schweiz sind etwa 15 Prozent der über 18-jährigen Männer im zeugungsfähigen Alter sterilisiert. Von dieser Zahl gehen Schweizer Urologen aus.
Im Vergleich mit anderen Verhütungsmethoden ist die so genannte Vasektomie eine sehr sichere und langfristig billigere Lösung. Die Unterbindung ist schnell gemacht: Nur ein kaum zentimeterlanger Schnitt am Hodensack unter lokaler Betäubung ist dazu nötig. Dann durchtrennt der Arzt die beiden Samenleiter. So wird der Transportweg der Spermien unterbrochen. Für immer.

Zu kurzfristig gedacht

Und das kann zum Problem werden. So schildert die Zeitschrift «Saldo» den Fall eines 29-jährigen Mannes, der sich nach der Heirat sterilisieren liess, weil er und seine Frau keine Kinder haben wollten.
Nur: Die Ehe hielt nicht. Er trennte sich von seiner Frau und fand eine neue Partnerin. Mit ihr änderte sich alles: Plötzlich wollte er nun doch eine Familie gründen. Das Problem: Es ist zwar möglich, die durchtrennten Samenleiter wieder zusammenzunähen, doch ist der Erfolg unsicher. Die Chance erneut ein Kind zu zeugen, sinkt zunehmend.

Nach drei Jahren halbieren sich die Erfolgschancen

Liegt die Unterbindung nur bis zu drei Jahre zurück, können 75 Prozent der Männer wieder Väter werden. Schon nach vier Jahren sinken die Erfolgschancen aber drastisch: Dann können die Urologen nur noch der Hälfte der Männer helfen.
Die Operatione dauert mehrere Stunden und erfordert eine Vollnarkose. Die Erfolgschancen hängen unter anderem auch davon ab, wie erfahren der Urologe ist. Das Wiederverbinden der Samenleiter – der Fachbegriff dafür lautet Vasovasostomie oder Refertilisierung – kostet mehrere Tausend Franken und wird von der Krankenkasse in der Regel nicht bezahlt.

Besonders junge Männer sollten keine definitive Lösung wählen

Ärzte warnen besonders jüngere Männer davor, die Sterilisation als Verhütungsmöglichkeit zu wählen. Denn bei ihnen ist das Risiko höher, dass sie im Verlauf der Jahre ihre Meinung über Familienzuwachs ändern.
Mehr Informationen zur Unterbindung: www.vasektomie-experten.ch
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.