Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

, 14. Oktober 2022 um 05:10
letzte Aktualisierung: 13. November 2024 um 08:19
image
Temporär-Pflegefachkräfte sind meistens eine willkommene Entlastung im Team – manchmal gelten sie aber auch als «Rosinenpicker». | DCStudio Freepik
Immer mehr Pflegefachleute finden eine Alternative zu ihrem stressigen Job: Sie künden und lassen sich temporär anstellen. Das bekommen die Spitäler zu spüren. Die Zahl der temporär Angestellten nimmt zu. Das haben das Universitätsspital Zürich (USZ) und das Inselspital Bern gegenüber dem «Blick» bestätigt.
Das ist kein Wunder. Die Arbeitsbedingungen sind attraktiv: Statt festangestellt zu sein, helfen die Pflegenden tage-, wochen- oder monatsweise in einem Spital oder Pflegeheim aus. Der grosse Unterschied zu den Festangestellten: Wo, wann und wie lang sie arbeiten, entscheiden sie selber. Und dafür werden sie erst noch besser bezahlt.
Fix angestellte Pflegefachkräfte können von solchen Arbeitsbedingungen nur träumen. Temporär-Angestellte können jene Dienste übernehmen, die ihnen zusagen. Und sie können auch ein paar Tage aneinander freinehmen.

1000 Franken mehr pro Monat

Trotz tieferem Arbeitspensum erhalten sie am Ende des Monats meistens mehr Lohn als Festangestellte. Spitäler und Heime sind dermassen auf Personal angewiesen, dass die begehrten Pflegefachleute auf dem Temporärstellen-Markt schnell einmal 1000 Franken pro Monat mehr erhalten.
Fürs Pflegepersonal ist das eine komfortable Situation – auf den ersten Blick. Es gibt aber auch Gründe, die gegen Temporärstellen sprechen.
Das Personal für die Temporäreinsätze wird derzeit mit sehr hohen Löhnen geködert. In diesen Löhnen ist allerdings der 13. Monatslohn und der Ferienanspruch bereits inbegriffen. Ausserdem haben die Temporäreinsätze zur Folge, dass die Einzahlungen in die Pensionskasse deutlich geringer ausfallen als bei einer Festanstellung. Es drohen Vorsorgelücken.
Wer häufig den Arbeitsplatz wechselt, muss sich immer wieder neu einarbeiten. Das ist aufwendig und kann auch stressen. Wer zu einem bereits überlasteten Team stösst, findet oft auch niemanden, der sich für neue Mitarbeitende Zeit nehmen kann. Und noch schlimmer: Manchmal will sich auch niemand die Zeit dazu nehmen, jemanden einzuarbeiten, der sowieso bald wieder weg ist.
Wer nie länger am gleichen Ort arbeitet, kommt in der Regel nicht dazu, auch einmal schwierigere Aufgaben übernehmen zu können oder Weiterbildungen zu absolvieren. Temporär-Angestellte können deshalb mit neuen Entwicklungen im Beruf weniger gut mithalten.

Im Team nicht so beliebt

Das führt dann auch dazu, dass Temporär-Angestellte in Teams von Festangestellten nicht allen Fällen eine willkommene Entlastung sind. Sie können als Neulinge oft nur für einfache Arbeiten eingesetzt werden, fügen sich nicht so schnell ins Team ein, gelten als die «Rosinenpicker», weil sie sich die Arbeitszeiten auswählen können und trotzdem viel Lohn beziehen. Das kann schlechte Stimmung im Team schaffen.
Oft liebäugeln festangestellte Pflegefachleute selber mit einer Temporär-Anstellung – allerdings nur halbherzig und mit Vorbehalten: «Ich muss mich dann nur dumm anstellen, dann bekomme ich die einfachen Aufgaben, muss mich nicht über nicht vorhandene Wertschätzung der Vorgesetzten ärgern und mache nur die Dienste, die mir passen», machte kürzlich eine festangestellte Pflegefachfrau in einem Leserbrief ihrem Unmut Luft.

Festangestellte zu Lückenbüssern?

Wenn es in der Pflege immer mehr Temporär-Angestellte gibt, könnte es zu einem gefährlichen Teufelskreis kommen. Im «Blick» warnte Pierre-André Wagner, Leiter des Rechtsdienstes beim Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK): Die Festangestellten könnten zu Lückenbüssern werden. «Die Temporären wählen aus, wann sie arbeiten, und die Festangestellten müssen den Rest übernehmen – das könnte zu einer weiteren Frustration führen.»
Für die Spitäler sind Temporär-Angestellte eine sehr teure Lösung – viel teurer als Festangestellte. Denn die Temporärfirmen, welche die Pflegefachleute vermitteln, verdienen an jeder Arbeitsstunde einen schönen Anteil mit.
Das Fazit: Temporärarbeit ist letztlich weder fürs Personal noch für die Spitäler und Heime eine langfristig gute Lösung.

Der beste Anreiz: Bessere Bedingungen

Letztlich führt kein Weg daran vorbei, dass die Arbeitsbedingungen fürs Personal verbessert werden. Nur dann ist das Personal wieder bereit, sich langfristig an einen Betrieb zu binden. Mehr Lohn, gut gelaunte Kolleginnen und Kollegen, weniger Zeitdruck und ein angenehmes Arbeitsklima wären der beste Anreiz für temporäre Mitarbeiter, sich festanstellen lassen – statt dass die Festangestellten weiterhin in Temporärstellen flüchten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.