Neue Darstellung: Infektionsraten nach Kantonen

Der Vergleichsdienst «Welches Spital» errechnete anhand von ANQ-Daten, dass die Infektionsraten in Genfer und Basler Spitälern am tiefsten sind.

, 2. Juni 2017 um 08:58
image
Zum Durchklicken: Infektionsraten nach Kantonen – Tool von welches-spital.ch  |  Screenshot
Nachtrag: Nachdem Swissnoso und ANQ Protest einlegten, schaltete der Verein «Welches Spital» am 8. Juni 2017 das «Kantonsranking» wieder ab. — Mehr.
Beim Qualitätsverein ANQ werden wohl einige Experten wieder den Kopf schütteln: Ein privater Spital-Vergleichsdienst, welches-spital.ch, erarbeitete mit ANQ-Daten die Infektionsraten nach Kantonen. Heraus kam, dass Basel und Genf am besten abschneiden, während das Wallis und Obwalden am Schluss der Tabelle landen.
Überdurchschnittlich tiefe Raten von postoperativen Infektionen finden sich ferner in Freiburg, Appenzell-Ausserrhoden, Zürich und Baselland.
Basis der Auswertung und Darstellung bilden die Swissnoso/ANQ-Erhebungen des Jahres 2015, wobei die Auswertungen dort risikoadjustiert sind. Andererseits gründen auch die kantonalen Zusammenfassungen teils auf eher mageren Messwerten: Vereinzelt konnten nur einzelne Spitäler einbezogen werden, teils waren es eher wenig Fälle.
Wie schon gemeldet, missbilligt der ANQ die Auswertung und Deutung ihrer Erhebungen durch private Vergleichsdienste. Ziel seiner Erfassungen ist es, die Qualitätsentwicklung zu fördern – und nicht, Rankings zu ermöglichen. Denn es ist umstritten, ob ein Qualitätsindikator jenseits eines engen Einsatzgebietes gleich angewendet werden kann, also vergleichbar gemacht werden kann.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.