Neue Daten: E-Zigaretten helfen beim Rauchstopp

Wichtige Argumente gegen die Rauchverdampfer werden durch eine neue Grossstudie erschüttert. Forscher fordern eine Denkpause in der Tabak-Regulierung.

, 27. Juli 2017 um 07:25
image
Bild: Zubeyda Ismailova | Twenty20 
Am Fall der sogenannten E-Zigaretten zeigt sich wunderbar, wie kulturelle Muster in die Medizin hineinspielen – beziehungsweise in die medizinische Interpretation eines Phänomens. Während in Deutschland die Mediziner skeptisch sind und auf die Giftstoffe verweisen, die in den Dampfern weiter schmoren; und während die Regierung in Berlin dafür ähnliche Werbe-Bremsen will wie bei der herkömmlichen Papierzigarette, sprach sich in Grossbritannien das Royal College of Physicians für eine Empfehlung der E-Zigarette aus: Denn die sei die beste Hoffnung, Tabaksüchtige am Ende zum Aufhören zu bewegen.
Frischen und vielleicht entscheidenden Wind in die Debatte bringen Daten, die das «British Medical Journal» heute veröffentlicht. «Diese Studie basiert auf dem bislang grössten repräsentativen Sample von E-Zigaretten-Konsumenten. Sie bietet einen strong case, dass die E-Zigarette in einer breiten Bevölkerung geholfen hat, das Rauchen zu reduzieren», teilt das BMJ mit.
 Die Kernfrage lautet also: Dient die E-Zigarette als erster Schritt weg vom Tabak? Oder bewirkt sie das Gegenteil – sie nimmt den Druck und die Motivation, aufzuhören?


Ein Team um den Public-Health-Professor Shu-Hong Zhu von der University of California in San Diego nahm an US-Bevölkerungserhebungen der Jahre 2014 und 2015 teil und baute einige Zusatzfragen zum Tabakkonsum ein. 161’054 Menschen wurden erfasst; 22’500 dieser Personen waren Raucher; 2’100 gaben an, in den vergangenen 12 Monaten damit aufgehört zu haben. 38 Prozent der aktiven Raucher und 49 Prozent der Ex-Raucher hatten bereits E-Zigaretten probiert.

Hochgerechnet: 350'000 Raucher weniger in 2 Jahren

Die Befragung zeigte dann, dass E-Zigarettenraucher mit einer signifikant grösseren Wahrscheinlichkeit einen Versuch starteten, mit dem Tabak Schluss zu machen: Das Verhältnis lag bei 65 zu 40 Prozent. Und bei denen, die es versuchten, war die Erfolgsquote grösser: 8,2 Prozent der E-Zigarettenraucher schafften es, in den drei Monaten vor der Befragung vom Tabak wegzukommen. Bei den Papierzigaretten-Raucher war die Quote mit 4,8 Prozent gut halb so hoch.
Wie die Forscher aus Kalifornien berechneten, würde dieser Unterschied bei erfolgreichen Ausstiegen bedeuten, dass in den erfassten Jahren 2014 und 2015 rund 350'000 Menschen in Amerika zusätzlich dem Tabakqualm abgeschwört haben.


Wie auch immer man es hochrechnet: Die neue Gross-Studie untergräbt die These, dass die E-Raucher eher vom totalen Ausstieg abgehalten werden. Und es scheint tatsächlich so zu sein, dass die die Elektroraucher es leichter hatten, am Ende einen vollständigen Schlussstrich zu ziehen.
«Diese Ergebnisse sollten mit Bedacht in die Regulierung und in die Planung der Tabakkontrolle einbezogen warden», argumentieren die Forscher in der Conclusion.
Dieser Meinung schliesst sich auch das Editorial des «British Medical Journal» an: Christopher Bullen, Professor für Public Health in Auckland, fordert darin eine Denkpause: «Im Licht dieser Beweise sollten die Politiker in jenen Ländern, welche eine restriktiveren Umgang mit der Regulierung von E-Zigaretten planen, eine Pause einlegen. Damit sie prüfen können, ob solche Aktionen wirklich das Richtige für die öffentliche Gesundheit darstellen.»


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.