2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Mindmaze: Virtual Reality für Hirnschlag-Patienten
Ein junges Schweizer Medizinaltechnik-Unternehmen findet mehr und mehr Beachtung: Mindmaze. Es bietet ein Therapie-System für Hirnschlag-Patienten – und soll schon über eine Milliarde wert sein. Jetzt wurde Gründer Tej Tadi als «Entrepreneur of the Year» ausgezeichnet.
, 5. Februar 2016 um 14:13In vier Jahren zur Milliarde
Ausgangspunkt: Es mangelt an Betreuungspersonal
Erster Therapieansatz: Stimulieren durch beobachten
Lausanne, San Francisco, Zürich
- dessen Übungen auf den individuellen Patienten angepasst werden können;
- das helfen soll, in einer ersten Reha-Phase die Patienten viel intensiver zu beüben;
- bei dem die Betreuung zudem viel zentralisierter erfolgen kann;
- und das, etwa durch den Einbau von Game-Elementen, auch Spass fördern kann und motivieren soll.
Mindmaze-Gründer Tej Tadi erklärt an einem Ted-Talk in Lausanne, wie Mindmaze in der Reha eingesetzt werden kann:
Beispielfilm: Wie Mindmaze dem Patienten mittels Virtual-Reality-Brille einen gesunden Arm vorgegaukelt:
- Noch ein Preis für Medtech: Willi Miesch von Medartis ist Entrepreneur of the Year in der Kategorie «Industrie/High-Tech/Life Sciences»
Artikel teilen
Comment
Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise
Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.
Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel
Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.
Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe
Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.
Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück
Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».
Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte
«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.
200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte
Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.