«Null-Euro-Ärzte»: Neues Schaufenster für unabhängige Mediziner

Eine Datenbank will zeigen, welche Ärzte und Institutionen überhaupt kein Geld von der Pharmaindustrie erhalten. Jetzt startete das Projekt in Deutschland – in der Schweiz wird es in wenigen Wochen soweit sein.

, 1. Juni 2017 um 10:15
image
  • praxis
  • pharma
  • transparenzinitiative
Im letzten Sommer wurde die Transparenzinitiative konkret: Da veröffentlichten 59 Pharmafirmen in der Schweiz, welche Summen sie welchen Ärzten und Medizin-Institutionen 2015 überwiesen hatten – als Spesen, für Vorträge, als Spenden, für Forschungsaufträge, als Beratungshonorare et cetera.
Die Idee war, Glaubwürdigkeit zu schaffen und ein schärferes Bild einer allenfalls bestehenden Abhängigkeit zu bieten. Und heraus kam, dass die Pharmafirmen im Jahr 2015 rund 135 Millionen Franken ausbezahlt hatten

Transparent, aber nicht ganz

Noch etwas mehr Klarheit entstand, als die Zeitschrift «Beobachter» zusammen mit der deutschen Recherche-Plattform «Correctiv» all die Listen neu bündelte und veröffentlichte: Auf einer allgemein zugänglichen Datenbank kann man seither also Ärzte, Spitäler und Institutionen suchen – über den Namen, aber auch über Adresse oder Wohnort.
Ganz durchsichtig wurde die Sache damit aber nicht. Denn einerseits machten nicht alle Pharmafirmen mit (allerdings die meisten); und andererseits blieb es den empfangenden Ärzten und Institutionen freigestellt, ob ihre Zuwendungen publiziert werden. Und tatsächlich gab bloss eine Minderheit von etwa 30 Prozent ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

Wir wollen auch rein! 

Die offene Frage ist also bis heute, ob ein Arzt nicht in den Datensätzen auftaucht, weil er vielleicht besonders eng verhängt ist mit der Industrie und dies nicht an die grosse Glocke hängen will. Oder ob das Gegenteil gilt: Er taucht nicht auf, weil er gar nichts empfangen hat.
Und so gab es bei «Correctiv» in Deutschland eine bemerkenswerte Reaktion: Es meldeten sich viele Ärzte, die ebenfalls in der Transparenz-Datenbank erscheinen wollen – mit dem Eintrag: «Null Euro». Das heisst: Sie wollten öffentlich machen, dass sie kein Geld von den Konzernen annehmen.

400 Ärzte in zwei Tagen

Also startete die Recherche-Organisation vor drei Tagen das nächste Datenbank-Projekt: die «Null-Euro-Ärzte». Dort kann sich ab sofort eintragen lassen, wer im abgelaufenen Jahr keine Zuwendungen von Pharma- oder Medtech-Firmen erhalten hat, etwa als Forschungs-, Beratungs- oder Vortrags-Beiträge.
Und siehe da: Die Sache stösst wohl wirklich auf ein Bedürfnis. In den ersten 48 Stunden nach der Veröffentlichung des neuen Datenbank-Projekts trugen sich in Deutschland mehr als 400 «Null-Euro»-Ärztinnen und -Ärzte ein; dies gab «Correctiv» am Mittwoch bekannt.

Und jetzt die «Null-Franken-Ärzte»

Man kann das Projekt nun als Angebot verstehen – quasi als Schaufenster. Oder aber man empfindet es eher als Druckmittel – als eine Art Pranger mit umgekehrtem Vorzeichen. Am Ende wird wohl die Nutzung weisen, wie sich die Mediziner dazu stellen, aber auch weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Jedenfalls sollen sich in der «Null Euro»-Datenbank auch andere Institutionen wie Spitäler, Kliniken oder Verbände eintragen dürfen.
Und dies gilt auch für die Schweiz: Das Projekt wird im Verlauf des Juni hier ebenfalls starten. Wie schon bei der ersten Mediziner-Transparenz-Datenbank bietet der «Beobachter» die Plattform, auf der die «Null-Franken-Ärzte» gross gemacht werden sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.