Medizin: «Zulassungsprozess muss überdacht werden»

Wie lässt sich die Leistung im Medizinstudium besser vorhersagen: Durch die Schulnoten aus der Mittelschule oder hilft das Resultat des Eignungstests dabei?

, 2. März 2021 um 06:19
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • numerus clausus
  • medizinstudium
Die Anzahl der Kandidatinnen und Kandidaten für ein Medizinstudium übersteigt auch in der Schweiz bei weitem die Anzahl der Plätze. Die Auswahl basiert in den medizinischen Fakultäten deshalb auf Matura-Noten und einem Eignungstest. Aber wie genau sind deren Vorhersagekraft für die spätere Leistung im Studium? Es kommt darauf an, so die Antwort einer aktuellen Studie der Universität Bern.
Kurz: Die Noten der Matura sind ein robuster Prädiktor für die Leistung in der medizinischen dreijährigen Grundausbildung. Das Resultat aus der Eignungsprüfung hingegen liefert kein zusätzlicher Vorhersagewert, wie die Regressions-Analyse mit Daten von über 700 Studierenden der medizinischen Fakultät der Uni Bern zeigt.

Nutzen für die Vorhersage begrenzt

Weiter zeigt die Publikation, dass die Hauptnote aus den Fächern Biologie-Chemie die Leistung im ersten Jahr des Medizin-Grundstudiums vorhersagt. Ab dem zweiten Jahr war ferner die bisherige Leistung im Studium die beste «Vorhersagevariable» für die zukünftige Leistung.
Das Fazit der Studie: Das Resultat aus dem medizinischen Eignungstest ist nur begrenzt von Nutzen für die Vorhersage der zukünftigen Leistung von Studierenden im Fach Humanmedizin. 

Zweifel am Zulassungsprozess

Dabei kommt den Studienautoren gleichzeitig Zweifel am Auswahlverfahren auf: «Diese Ergebnisse legen nahe, dass der Zulassungsprozess überdacht werden muss», schreiben die Wissenschaftler um Rabea Krings vom Institut für Medizinische Lehre der Uni Bern.
Diese Diskussion ist allerdings nicht neu: Seit Einführung der Eignungsprüfung für die angehende Ärzteschaft vor über 20 Jahren bestehen Kontroversen darüber, ob der Eignungstest es überhaupt den «richtigen» Kandidatinnen und Kandidaten ermöglicht, Medizin zu studieren.
image
Muster zuordnen: Beispiel aus dem Eignungstest. | Quelle: Bericht 2020 Eignungstest für das Medizinstudium (Lösung A)

Andere Länder, andere Kriterien

Den Studienautoren zufolge sollten Zulassungsverfahren für Mediziner auch Kompetenzen wie Kommunikation, Professionalität und interprofessionelle Zusammenarbeit besser bewerten.
In Ländern wie den Niederlanden, Israel sowie Kanada und den USA sind Kriterien wie Kommunikationsfähigkeiten, berufliches Verhalten oder Persönlichkeitsmerkmale bereits seit Jahren Teil des Zulassungsprozesses für das Medizinstudium.   


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.