Sanktionen gegen Ärzte dürfen nicht einfach veröffentlicht werden

Das Bundesgericht gab einem Psychiater recht, der eine Busse akzeptiert hatte – aber gegen die Bekanntgabe im Amtsblatt protestierte.

, 27. Juli 2017 um 10:00
image
  • praxis
  • recht
  • waadt
Den Fall vors Gericht brachte ein Waadtländer Psychiater, der 2005 eine sexuelle Beziehung mit einer Patientin eingegangen war. Die Frau hatte sich danach beim Kantonsarzt beklagt, allerdings kam es nicht zu einem Strafverfahren. Bereits zuvor war derselbe Psychiater auffällig geworden, nachdem er 2003 ebenfalls eine Beziehung mit einer Patientin gepflegt hatte.
Die Gesundheitsdirektion des Kantons sprach also im zweiten Fall gewisse Sanktionen aus, darunter eine Busse von 10'000 Franken – und veröffentlichte den disziplinarischen Schritt im Amtsblatt. Dagegen ging er Arzt nun vor.
Vor Gericht verlangte er die Streichung der Publikation. Nachdem er damit vor dem Kantonsgericht abgeblitzt war, gab ihm das Bundesgericht in Lausanne nun recht: Die Gesundheitsdirektion habe damit gegen Bundesrecht verstossen.

  • Schweizerisches Bundesgericht, Entscheid 2C_1062/2016 vom 11. Juli 2011.

Das Bundesrecht erlaube zwar eine gewisse Publikation von Sanktionen – aber in Grenzen. Eine für alle und jeden öffentliche Verkündigung von Disziplinarmassnahmen und ihrer Motive sei nicht vorgesehen. Solche Informationen seien lediglich für damit befasste Instanzen zu öffnen («les autorités chargées de l'octroi des autorisations de pratiquer ont accès au registre»).
Wie der Waadtländer Kantonsarzt, Karim Boubaker, gegenüber «24 heures» meldete, gab es bislang jährlich 10 bis 15 derartige Publikationen im Kanton. «Unsere Praxis wurde bislang nicht in Frage gestellt, es gab keine Rechtssprechung dazu», so Boubaker.
Jetzt aber sei den Behörden das Recht genommen, die Patienten zu informieren. Nötig wäre also ein eidgenössisches Gesetz, das diese Publikationen wieder ermöglicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.