2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Schweizer Ärzte sind recht aktive Sterbehelfer
Neue Daten bestätigen, dass die Schweiz den Palliativ-Gedanken vergleichsweise hoch hält. Bei Patienten am Lebensende wird häufig auf die Weiterbehandlung verzichtet. Und: 2013 leisteten Deutschschweizer Ärzte über vier von fünf erwarteten Todesfällen in irgendeiner Form Sterbehilfe.
, 3. März 2016 um 09:16- Georg Bosshard, Ueli Zellweger, Matthias Bopp, Margareta Schmid, Samia A. Hurst, Milo A. Puhan, Karin Faisst: «Medical end-of-life practices in Switzerland: A comparison of 2001 and 2013», in: «JAMA Internal Medicine», Februar 2016
- Margareta Schmid, Ueli Zellweger, Georg Bosshard, Matthias Bopp: «Medical end-of-life decisions in Switzerland 2001 and 2013: Who is involved and how does the decision-making capacity of the patient impact?», in: «Swiss Medical Weekly», März 2016
- Bei 70 Prozent der erwarteten Sterbefälle wurde auf weitere Behandlungen verzichtet beziehungsweise eine laufende Therapie abgebrochen.
- In 63 Prozent der Fälle kam es zu einer intensivierten Abgabe von Mitteln zur Schmerz- beziehungsweise Symptomlinderung.
- In nur 3 Prozent der Fälle allerdings kam es zu aktiver Sterbehilfe wie Suizidbeihilfe, aktive Sterbehilfe auf Verlangen oder ohne ausdrückliches Verlangen des Patienten.
Wie steht es um die Kommunikation?
Artikel teilen
Comment
Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus
Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin
Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.
BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung
2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken
Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.