See-Spital in Kilchberg steht auf der Kippe

Wenn im See-Spital in Kilchberg nicht wieder mehr operiert wird, droht die Schliessung.

, 29. September 2020 um 13:35
image
Die Aussicht aus den Patientenzimmern ist gut. Weniger schön ist sie für das See-Spital Kilchberg selber: Es könnte geschlossen werden. | PD
Gerüchte darüber, dass das See-Spital seinen Standort in Kilchberg schliessen könnte, gibt es schon seit Jahren. Nun schreckt eine Mitteilung ans Personal erneut auf: In Kilchberg steigt offenbar die Auslastung nach dem achtwöchigen Corona-Stopp nur sehr zögernd wieder an.

Kilchberg braucht mehr Operationen

Das See-Spital plant nun eine neue Strategie: «Intensiv geprüft wird auch die Frage, ob und in welchem Umfang die stationären Aktivitäten am Standort Horgen gebündelt werden sollen», schrieb das Spital in seiner Mitteilung ans Personal, die der «Thalwiler Anzeiger» publik machte.
Konkret: Die Zukunft des Standorts Kilchberg hängt vor allem davon ab, wie viele Operationen die Belegärzte des Spitals künftig dort vornehmen. Gemeinsam mit den Belegärzten will das See-Spital deshalb versuchen, den Standort Kilchberg attraktiver zu machen, wie Spital-Stiftungsratspräsident Lorenzo Marazzotta der Zeitung sagte.

Sogar ein Verkauf ist möglich

Sollte das misslingen, wäre ein Verkauf des Spitalgebäudes in Kilchberg möglich. Unbestritten ist die Zukunft des Standorts Horgen. An diesem Standort sucht das See-Spital weitere Partner, wie Medinside hier berichtet hat. Direktor Markus Bircher erklärtes Ziel ist es, dort einen Gesundheitscampus zu errichten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.