So pflegen Schweizer Arztpraxen ihre Qualitätskultur

Gut jede dritte Praxis im Kanton Baselland setzt ein Qualitätsmanagement-System ein. Dies und weiteres zeigt eine Umfrage der kantonalen Ärztegesellschaft.

, 27. Februar 2019 um 21:02
image
  • baselland
  • praxis
  • qualität
  • ärzte
Die Ärztegesellschaft Baselland hat vor Kurzem die IST-Situation der bereits praktizierten Qualitätsaktivitäten ihrer Mitglieder erhoben. Das Ziel: Darauf basierend ein konkretes Konzept zur Umsetzung von Qualitätssicherung auszuarbeiten.
Erfasst wurden 650 freipraktizierende Mitglieder der Ärztegesellschaft: Einzel-, Doppel- und Gemeinschaftspraxen. Auf die elektronische Umfrage haben rund 160 Mitglieder geantwortet, also knapp ein Viertel. Etwas über die Hälfte davon waren Grundversorger.

Qualitätszirkel, Supervisionen, Austausch

Dabei zeigte sich: Eine grosse Mehrheit der befragten Ärztinnen und Ärzte betreibt in irgendeiner Form Qualitätssicherung in der Praxis und sei sich auch über deren Nutzen bewusst.
So werden von gut einem Drittel der Umfrage-Teilnehmenden bereits bestehende Qualitätsmanagement-Systeme angewendet. Von der Hälfte werde ein interkollegialer Austausch in Form von Qualitätszirkeln sowie Inter- und Super­visionen gepflegt.

Weitere Umfrageresultate:Knapp die Hälfte nimmt an einem Qualitäts­zirkel teil, gut ein Viertel engagiert sich in einer Balint-Gruppe oder betreibt regelmässig Super-/Intervisionen.Fast alle kennen und beachten fachspezifische Guidelines.Über die Hälfte bringt zum Ausdruck, dass Guidelines, Leitlinien oder Richtlinien ihre tägliche Arbeit mit den Patienten «stark beeinflussen».Gut 85 Prozent verwenden anderweitige spezifische Verzeichnisse, Merkblätter oder Checklisten.Ein Fünftel kennt und benützt Gesundheits­register, wovon 65 Prozent «klinische», 40 Prozent «epidemiologische» und der Rest «andere».Etwas mehr als jeder Zehnte kennt eine Empfehlung der Fachgruppe zur Teilnahme an spezifischen Registern.Zwei Drittel pflegen einen definierten Umgang mit kritischen Ereignissen.

«Schikanöse Vorschriften verhindern»

Die Umfrage der Baselbieter Ärztegesellschaft steht im Zusammenhang mit der Unterzeichnung der Qualitäts-Charta der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) der FMH. Diese verlangt unter anderem die Erarbeitung einer Qualitätsstrategie. 
Eines der Ziele des Engagements für die Qualitätsförderung ist eine «wirksame Mitgestaltung» der Ärzteschaft. Die Mediziner wollen schikanöse Vorschriften unter dem Q-Etikett verhindern. Statt Zwang, Bürokratie und Sanktionen sollten vielmehr Sensibilisieren, Überzeugen und Mahnen in den Vordergrund rücken. 
In den Praxen im Kanton Baselland kommen folgende Qualitätsmanagement-System zur Anwendung:
image
Schweizerische Ärztezeitung
Restliche Nennungen: CSCQ, DKG, Q-LABEL, SCQM, PROMS, ISO 17025
Guido Becker, Lukas Mundorff, Angelika Senst, Thomas Reichenstein: «Qualitätssicherung in der Arztpraxis. Resultate einer Mitgliederumfrage in der Ärztegesellschaft Baselland», in: Schweiz Ärzteztg. 2019;100(09):288-290.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.