So schlecht verdient das Schweizer Pflegepersonal im internationalen Vergleich

Gemessen am nationalen Durchschnittsverdienst sind die Pflegelöhne in der Schweiz so tief wie praktisch nirgendwo sonst.

, 6. November 2020 um 16:00
image
Nachtschicht auf der Pflegestation (Symbolbild). | Pixabay
Das Schweizer Pflegepersonal will bessere Arbeitsbedingungen. Daneben will es aber auch bessere Löhne. So lauteten auch die Forderungen der Aktionswoche, mit denen die Pflege Ende Oktober schweizweit auf ihr Anliegen aufmerksam gemacht hat. Die Lohnforderungen passte nicht allen. Etwa Ruth Humbel. Die CVP-Politikerin ist Präsidentin der nationalrätlichen Gesundheitskommission. Zu den Forderungen der Pflegepersonals sagte sie,  die mit rund einem Dutzend gutbezahlter Posten in der Gesundheitsbranche ausgestattet ist, zum «Tages-Anzeiger»: «So miserabel verdienen die auch nicht». Bei den Betroffenen sorgte die Aussagen für Irritationen.
Eine Studie der OECD zeigt, wie die Schweizer Pflegfachkräfte im internationalen Vergleich lohnmässig  dastehen. Bereits ein Blick auf die in Dollar umgerechneten Löhne zeigt. Ganz vorne ist die Schweiz  nicht anzutreffen. Und dies, obwohl die Lebenshaltungskosten in der Schweiz so hoch sind wie in kaum einem anderen Land. Dies senkt den Reallohn der Schweizer Pflegefachkräfte weiter ab.
image

Schweiz ganz hinten in der Rangliste

Aussagekräftiger ist eine weitere Statistik. Diese vergleicht den an Pflegefachkräfte durchschnittlich bezahlten Lohn mit dem Durchschnittslohn im jeweiligen Land. An der Spitze: Chile, Mexico, Luxemburg und Israel. In diesen Ländern erhält die Pflege 50 bis 80 Prozent mehr als der nationale Durchschnittslohn. Auch in Spanien oder den Niederlanden erhalten die Pflegefachkräfte immer noch das 1,3-fache des Durchschnittlohns. In den 32 Ländern der OECD beträgt der Durschnittwert 1,1. Und in der Schweiz? Die Schweiz liegt ganz hinten in der Tabelle auf dem drittletzten Platz.

image
| OECD

Alles noch schlimmer?

Und eigentlich komme die Schweiz so noch zu gut weg, findet die Berner Sektion des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK: «Kaum eine Pflegefachfrau arbeitet 100 Prozent, da die Erholungszeit bei Schichtarbeit und regelmässiger Überzeit nicht ausreicht.»  So würden viele ihre Pensen reduziert - und verdienten so auch weniger. Die OECD vergleiche aber die Löhne für ein 100-Prozent-Pensum.  Das lasse die Schweizer Löhne im Pflegebereich besser aussehen, als sie seien.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.