2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
So überwindet dieser Arzt seine Multiple Sklerose
Ein australischer Arzt erzählt in einem Buch, wie er als MS-Betroffener heute beschwerdefrei lebt – dank Ernährung und verändertem Lebensstil.
, 5. Juli 2016 um 09:51Vergrub sich in Forschungsarbeiten
- Die richtige Ernährung: Fleisch, Milchprodukte und andere Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren mit pflanzlicher Vollwerternährung und Meeresfrüchten ersetzen, ergänzt um 20-30 ml Omega-3-Fettsäuren täglich, idealerweise aus Leinsamenöl
- Regelmässig Bewegung: Ziel muss es sein, an fünf Tagen pro Woche, 30 Minuten täglich
- Ausreichend Sonne und Vitamin D: Fünf mal pro Woche täglich 15 Minuten Sonnenlicht – wenn nötig mit Vitamin-D-Präparaten supplementieren
- Meditation: Meditieren hilft, Stress zu kontrollieren, der MS-Schübe auslösen kann
- Familie schützen: Ihre direkten Familienmitglieder haben ein höheres Risiko für MS, das Programm könnte helfen, dies zu verhindern
- Medikamente: Nehmen Sie die von Ihrem Arzt verordneten Medikamente
- Lebensstil: Ändern Sie Ihr Leben. Als Priorität gilt, gut für sich zu sorgen. Nutzen Sie das Programm als «eine grossartige, neue Art und Weise, gut zu leben.»
Artikel teilen
Comment
Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen
Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.
CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin
Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.
BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung
2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.
Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft
Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.
Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit
Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.
Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon
Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.