So will Alain Berset das Boni-Verbot an Spitälern durchsetzen

Der Bundesrat hat sich für mehrere wichtige Änderungen im Spitalmarkt entschieden: So sollen Boni-Regeln künftig mit der Spitalliste verknüpft werden.

, 13. Februar 2020 um 07:14
image
Bundesrat Alain Berset stoppt Boni in den Spitälern. | Alain Berset (PD)  
Alain Berset greift weiter in den Spitalmarkt ein. Am Mittwoch hat der Gesamtbundesrat auf Antrag des Gesundheitsministers entschieden, die Anforderungen für die Planung der Spitäler und Pflegeheime weiter zu vereinheitlichen.
Unter anderem «dürfen die Spitäler auf kantonalen Spitallisten keine mengenbezogenen Entschädigungen oder Boni mehr auszahlen.» Ziel sei es, die «medizinisch ungerechtfertigte Mengenausweitung» zu bekämpfen. Etwa jeder vierte Kaderarzt soll schätzungsweise unter Vertrag mit Bonuszielen stehen, der auf Anzahl der Fälle oder anderen Kriterien basiert. 

Zusatzversicherung nicht davon betroffen

Betroffen davon sind auch Privatspitäler, wenn Sie weiterhin einen Leistungsauftrag erhalten und über die Grundversicherung abrechnen wollen. Allerdings fallen die Leistungen aus Zusatzversicherungen nicht unter die neue Regelung. Oftmals werden Zusatzversicherte laut Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) aber häufiger operiert. 
Auch das Parlament will Spitäler diesbezüglich an die kurze Leine nehmen. Der Nationalrat - und voraussichtlich auch der Ständerat - haben einem Vorstoss für mehr Vergütungstransparenz zugestimmt. Dieser will Spitäler dazu verpflichten, die höchsten Löhne mit sämtlichen Leistungen für Zusatzversicherte oder aus Expertentätigkeiten offenzulegen.

Tarifberechnung: einheitliche Regelung

Zudem hat der Bundesrat entschieden, die Spitaltarife für den stationären Bereich künftig schweizweit gleich zu ermitteln. Heute kann die Methode zur Berechnung dieser Fallpauschalen (DRG) durch die Kantone unterschiedlich sein. Damit greift Alain Berset auch stärker in den Machtbereich der Kantone ein.
Ferner sollten Kantone die Planung der Spitäler und Pflegeheime stärker koordinieren müssen. Der Bundesrat verlangt darüber hinaus von den Kantonen, sämtlichen Listenspitälern Mindestfallzahlen vorzuschreiben. Die Massnahmen dienen hauptsächlich dazu, die die Kosten im stationären Bereich zu dämpfen. Die neuen Bestimmungen sollen am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Die Änderungen werden auf dem Verordnungsweg umgesetzt. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.