Spitäler investieren viel und sind teils hoch verschuldet

Über 900 Millionen haben Schweizer Spitäler in den letzten drei Jahren investiert. 2022 bis 2024 sollen es 1178 Millionen sein. Gemessen am Cashflow sind einige Häuser hoch verschuldet.

, 4. August 2022 um 10:33
image
  • studie
  • spital
  • jahresabschluss 2021
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) präsentiert eine neue Übersicht über den Schweizer Gesundheitsmarkt und die Spitallandschaft. Die neue Analyse  befasst sich unter anderem mit einem Vergleich von 15 Spitälern. Beachtlich sind die hohen Investitionssummen, die gemäss ZKB hauptsächlich dazu dienen, die bauliche Infrastruktur zu modernisieren (siehe Liste unten). 
Die Beträge sind substantiell: Über die letzten drei Jahre wiesen alle 15 Spitäler gesamthaft Investitionen von 918 Millionen Schweizer Franken pro Jahr aus. Gemäss Schätzungen der ZKB wird dieser Betrag von 2022 bis 2024 auf durchschnittlich jährlich 1178 Millionen ansteigen.
image
Generell hohe Investitionsvolumina im Vergleich zum generierten operativen Cashflow mit Spitzenwerten des Kispi und der KSA AG.

Hohe Verschuldung im Verhältnis zum Cashflow

Gemessen am erwirtschafteten Cashflow (OCF) weisen die Spitäler teilweise hohe Verschuldungsgrade aus. Den höchsten Vergleichswert «Nettoverschuldung 2024E in Relation zum kumulierten OCF über sechs Jahre (2019–2024E)» der 15 Spitäler weist das Kinderspital Zürich (Kispi) auf, was unter der theoretischen Voraussetzung eines gleichbleibenden OCF und ohne neue Investitionen bedeutet, dass es rund 26 Jahre dauern würde, diese Nettoverschuldung abzutragen.
image

Alle Spitäler mit einem Umsatzplus

2021 verzeichneten alle 15 Spitäler ein Umsatzplus. Die höchste Umsatzsteigerung gelang der Luks-Gruppe mit 22,3%, wobei etwas weniger als die Hälfte dieser Umsatzsteigerung auf die Akquisition der Spital Nidwalden AG zurückzuführen war. Die Umsatzentwicklung war im vergangenen Jahr allgemein stark von der Höhe der Entschädigungszahlung für die Covid-bedingten Ertragsausfälle abhängig.
Zum Vergleich: 2020 mussten neun der 15 Spitäler eine Umsatzeinbusse in Kauf nehmen. Das grösste Umsatzminus wies mit 9,9% das Kispi auf, das im Jahr 2020 wie alle Spitäler unter anderem vom temporären Verbot von elektiven Eingriffen und der allgemeinen Zurückhaltung bei Spitalbesuchen betroffen war, jedoch im Gegensatz zu den Erwachsenenspitälern fast keine Umsatzkompensation für die Behandlung von Coronaerkrankten erzielen konnte.

Verbessertete Ebitdar-Marge

Während 2020 einzig dem SV Limmattal eine Ebitdar-Margensteigerung gelungen war, präsentierte sich die Situation 2021 deutlich erfreulicher, konnten doch alle Spitäler mit Ausnahme des Kantonsspitals Baselland und der Psychiatrischen Dienste Aargau eine Ebitdar-Margenverbesserung ausweisen. 
Ein Vergleich der Ebitdar-Margen 2021 zwischen den einzelnen Spitäler wird gemäss ZKB durch die unterschiedliche Corona-Entschädigungspolitik zusätzlich erschwert. Im Durchschnitt lag die Ebitdar-Marge dieser 15 Spitäler 2021 bei 8,5% (2020: 6,4%).
Mit Hirslanden, dem SV Limmattal, der GZO AG und der KSB AG konnten nur vier Spitäler die Marke von 10% übertreffen.
image
Im Durchschnitt lag die Ebitdar-Marge der 15 Spitäler, wie hier ersichtlich, im Zeitraum 2016 bis 2019 zwischen 9,2% (2018) und 10,2% (2016). 2020 schrumpfte die durchschnittliche Ebitdar-Marge auf 6,4%. Im Geschäftsjahr 2021 erholte sie sich wieder auf 8,5%.

Vier Spitäler weisen Verlust aus

Auf Stufe Reingewinn wiesen 2021 vier der 15 Spitäler einen Verlust aus: das KSBL, das KSSG, das Kispi und das USZ. Ein Jahr zuvor war es hingegen mit den fünf Spitälern, dem KSBL, Hirslanden, dem KSW, dem SV Limmattal und der PDAG eine Minderheit, die einen Gewinn realisieren konnte. Mit dem KSBL, dem Kispi und der PDAG wiesen 2021 lediglich drei Spitäler auf Stufe Reingewinn ein schlechteres Ergebnis aus als im Vorjahr.

Das sind die 15 Spitäler des Ratings:

  • GZO AG Spital Wetzikon
  • Hirslanden AG
  • Kantonsspital Aarau AG 
  • Kantonsspital Baden AG 
  • Kantonsspital Baselland
  • Stiftung Kantonsspital Graubünden 
  • Kantonsspital St. Gallen
  • Kantonsspital Winterthur
  • Kinderspital Zürich 
  • LUKS-Gruppe 
  • Psychiatrische Dienste Aargau 
  • Regionalspital Emmental 
  • See-Spital 
  • Spitalverband Limmattal 
  • Universitätsspital Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.