Spitäler investieren viel und sind teils hoch verschuldet

Über 900 Millionen haben Schweizer Spitäler in den letzten drei Jahren investiert. 2022 bis 2024 sollen es 1178 Millionen sein. Gemessen am Cashflow sind einige Häuser hoch verschuldet.

, 4. August 2022 um 10:33
image
Spitäler haben hohe Investitionskosten – etwa für medizinische Geräte im Operationssaal.  | Symbolbild Pixabay
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) präsentiert eine neue Übersicht über den Schweizer Gesundheitsmarkt und die Spitallandschaft. Die neue Analyse  befasst sich unter anderem mit einem Vergleich von 15 Spitälern. Beachtlich sind die hohen Investitionssummen, die gemäss ZKB hauptsächlich dazu dienen, die bauliche Infrastruktur zu modernisieren (siehe Liste unten). 
Die Beträge sind substantiell: Über die letzten drei Jahre wiesen alle 15 Spitäler gesamthaft Investitionen von 918 Millionen Schweizer Franken pro Jahr aus. Gemäss Schätzungen der ZKB wird dieser Betrag von 2022 bis 2024 auf durchschnittlich jährlich 1178 Millionen ansteigen.
image
Generell hohe Investitionsvolumina im Vergleich zum generierten operativen Cashflow mit Spitzenwerten des Kispi und der KSA AG.

Hohe Verschuldung im Verhältnis zum Cashflow

Gemessen am erwirtschafteten Cashflow (OCF) weisen die Spitäler teilweise hohe Verschuldungsgrade aus. Den höchsten Vergleichswert «Nettoverschuldung 2024E in Relation zum kumulierten OCF über sechs Jahre (2019–2024E)» der 15 Spitäler weist das Kinderspital Zürich (Kispi) auf, was unter der theoretischen Voraussetzung eines gleichbleibenden OCF und ohne neue Investitionen bedeutet, dass es rund 26 Jahre dauern würde, diese Nettoverschuldung abzutragen.
image

Alle Spitäler mit einem Umsatzplus

2021 verzeichneten alle 15 Spitäler ein Umsatzplus. Die höchste Umsatzsteigerung gelang der Luks-Gruppe mit 22,3%, wobei etwas weniger als die Hälfte dieser Umsatzsteigerung auf die Akquisition der Spital Nidwalden AG zurückzuführen war. Die Umsatzentwicklung war im vergangenen Jahr allgemein stark von der Höhe der Entschädigungszahlung für die Covid-bedingten Ertragsausfälle abhängig.
Zum Vergleich: 2020 mussten neun der 15 Spitäler eine Umsatzeinbusse in Kauf nehmen. Das grösste Umsatzminus wies mit 9,9% das Kispi auf, das im Jahr 2020 wie alle Spitäler unter anderem vom temporären Verbot von elektiven Eingriffen und der allgemeinen Zurückhaltung bei Spitalbesuchen betroffen war, jedoch im Gegensatz zu den Erwachsenenspitälern fast keine Umsatzkompensation für die Behandlung von Coronaerkrankten erzielen konnte.

Verbessertete Ebitdar-Marge

Während 2020 einzig dem SV Limmattal eine Ebitdar-Margensteigerung gelungen war, präsentierte sich die Situation 2021 deutlich erfreulicher, konnten doch alle Spitäler mit Ausnahme des Kantonsspitals Baselland und der Psychiatrischen Dienste Aargau eine Ebitdar-Margenverbesserung ausweisen. 
Ein Vergleich der Ebitdar-Margen 2021 zwischen den einzelnen Spitäler wird gemäss ZKB durch die unterschiedliche Corona-Entschädigungspolitik zusätzlich erschwert. Im Durchschnitt lag die Ebitdar-Marge dieser 15 Spitäler 2021 bei 8,5% (2020: 6,4%).
Mit Hirslanden, dem SV Limmattal, der GZO AG und der KSB AG konnten nur vier Spitäler die Marke von 10% übertreffen.
image
Im Durchschnitt lag die Ebitdar-Marge der 15 Spitäler, wie hier ersichtlich, im Zeitraum 2016 bis 2019 zwischen 9,2% (2018) und 10,2% (2016). 2020 schrumpfte die durchschnittliche Ebitdar-Marge auf 6,4%. Im Geschäftsjahr 2021 erholte sie sich wieder auf 8,5%.

Vier Spitäler weisen Verlust aus

Auf Stufe Reingewinn wiesen 2021 vier der 15 Spitäler einen Verlust aus: das KSBL, das KSSG, das Kispi und das USZ. Ein Jahr zuvor war es hingegen mit den fünf Spitälern, dem KSBL, Hirslanden, dem KSW, dem SV Limmattal und der PDAG eine Minderheit, die einen Gewinn realisieren konnte. Mit dem KSBL, dem Kispi und der PDAG wiesen 2021 lediglich drei Spitäler auf Stufe Reingewinn ein schlechteres Ergebnis aus als im Vorjahr.

Das sind die 15 Spitäler des Ratings:

  • GZO AG Spital Wetzikon
  • Hirslanden AG
  • Kantonsspital Aarau AG 
  • Kantonsspital Baden AG 
  • Kantonsspital Baselland
  • Stiftung Kantonsspital Graubünden 
  • Kantonsspital St. Gallen
  • Kantonsspital Winterthur
  • Kinderspital Zürich 
  • LUKS-Gruppe 
  • Psychiatrische Dienste Aargau 
  • Regionalspital Emmental 
  • See-Spital 
  • Spitalverband Limmattal 
  • Universitätsspital Zürich
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.