Warum ein Pflegeverhältnis von mehr als 6 Patienten riskant ist

Die Sterblichkeit in einem Spital hängt offenbar recht direkt davon ab, wie viele Pflegefachleute zur Verfügung stehen – aber auch, wie diese qualifiziert sind.

, 10. Februar 2016 um 13:00
image
Eine auf «BMJ Open» publizierte Meta-Studie zeigt auf, wie wichtig das Patienten-Pflege-Verhältnis pro Kopf ist: Je weniger Patienten eine ausgebildete Pflegekraft betreuen muss, desto kleiner ist auch die Sterblichkeitsrate – dies die Kernaussage.
Die Studienautoren um Peter Griffiths von der Universität Southampton nennen gleich eine Zahl: Wenn diplomierte Pflegefachleute in einem Spital sechs oder weniger Patienten zugleich zu pflegen hatten, war die Sterberate um zwanzig Prozent niedriger als dort, wo sie mehr als zehn Patienten betreuen mussten.

Daten von fast 20 Millionen Patienten

Insgesamt nahmen die britischen Wissenschaftler Daten von fast 20 Millionen Patienten, von über 150 Spitälern und von rund 3’000 ausgebildeten Pflegefachkräften (registered nurse) aus dem britischen NHS-System unter die Lupe.
Die Sterblichkeitsrate der beobachteten Kliniken im Zeitraum von zwei Jahren erreichte dabei 7,9 auf 1’000 Patienten.
Peter Griffiths, Jane Ball, Trevor Murrells, Simon Jones, Anne Marie Rafferty: «Registered nurse, healthcare support worker, medical staffing levels and mortality in English hospital trusts: a cross-sectional study», in: «BMJ Open», Februar 2016.

Warum die Ausbildung eine wesentliche Rolle spielt

Gleichzeitig stellten die Gesundheitsökonomen eine ähnliche Verbindung zwischen der Anzahl der zur Verfügung stehenden Ärzten und Patienten fest. Auch hier: Je besser das Verhältnis – immer auf Vollzeitstellen gerechnet –, desto tiefer die Mortalitätsrate.
Zu einem umgekehrten Schluss kamen die Forscher aber bei weniger gut ausgebildetem Personal. Je höher das Verhältnis zwischen sogenannten Healthcare Support Worker (HCSW) – also unterstützende Mitarbeiter – und Patienten lag, desto höher war das Risiko für einen Tod auf der besagten Station. 
Es kommt also nicht nur auf den Personalbestand an, sondern eine entscheidende Rolle spielt auch hier die Bildungs-Qualifikation der Pflegenden.

Diskussion über Mindestpersonalbestand entfacht

Die Leiterin des Royal College of Nursing, Janet Davies, sieht in der Studie «eine klare Warnung» für die Folgen der Patientenversorgung, wenn ein Land zu wenig qualifizierte Pflegefachkräfte ausbildet.
«Das Pflegehilfspersonal ist sehr wertvoll – aber es sollte diplomiertes Pflegepersonal ergänzen und nicht ersetzen». 
Damit spricht Davies eine in Grossbritannien entfachte Debatte an. Dort ist laut Experten die Tendenz spürbar, dass aus ökonomischen Gründen immer weniger diplomierte Pflegefachleute zur Verfügung stehen. 

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.