Warum Swiss Medical Network hier nicht zum Zug kommt

Die Regierung erteilt dem Verkauf des Flawiler Spitals an Swiss Medical Network (SMN) eine Absage. Für die St. Galler Gemeinde ist der Verkauf aber noch nicht vom Tisch.

, 24. Oktober 2019 um 04:00
image
Anders als in Flawil führt die St. Galler Regierung mit einem Privatanbieter Gespräche, ob eine Zusammenarbeit möglich sei. | Spital Wattwil 
Am Mittwoch hat die St. Galler Kantonsregierung die im Vorfeld viel diskutierte Spital-Strategie vorgestellt. Medinside berichtete. Die Vorgänge in St. Gallen sind für die ganze Schweiz richtungsweisend. Zumal in anderen Kantonen künftig ähnliche Schritte zu erwarten sind.
Für das Spital Flawil hatte die Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) ihr Interesse kundgetan. Die Regierung hat ein Verkauf oder ein Weiterbetrieb mit privater Beteiligung zwar geprüft, sich schliesslich «aufgrund der Gesamtsicht» nun aber dagegen entschieden.

Nur in eine private Struktur verschoben

Begründet wird der Entscheid damit, dass ein Verkauf des Spitals Flawil neue Patientenströme auslöse. Dies hätte negative Konsequenzen für die anderen Spitalstandorte, wie die Regierung mitteilt. 
«Die Kapazitäten in der stationären Versorgung wären nicht nachhaltig bereinigt, sondern lediglich von einer öffentlichen in eine private Struktur verschoben worden». Das würde das gesamte Versorgungssystem negativ beeinflussen, insbesondere die angrenzenden Spitalverbunde. 
Die Spitalimmobilien in Flawil sind im Rahmen der neuen St. Galler Spital-Strategie stattdessen als Gesundheits- und Notfallzentrum vorstellbar und könnten gemeinsam mit der Baulandreserve zum Beispiel für Alterswohnungen genutzt werden, heisst es. 

Flawil lobt das Konzept der Privatklinik

Die Gemeinde Flawil drückt ihr Bedauern darüber aus, dass vorerst auf eine Zusammenarbeit mit privaten Anbietern verzichtet werde. Umso mehr, weil das SMN-Konzept den Gemeinderat überzeugt habe. «Es beinhaltet innovative Entwicklungsansätze und hätte für eine attraktive regionale Spitalversorgung in Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim gesorgt.» 
Für den Gemeinderat sei das Thema eines Verkaufs an Private deshalb noch nicht ausdiskutiert, teilt die Gemeinde mit. Man werde sich nun in den nächsten Tagen eine Meinung bilden und die nötigen Massnahmen beschliessen. 

Was Swiss Medical Network dazu sagt

Die zweitgrösste Privatklinikgruppe hätten das Konzept gerne umgesetzt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Und zwar in enger Zusammenarbeit mit den erwähnten Parteien und den niedergelassenen Ärzte der Region sowie dem Pflegeheim in Flawil. Die Klinikgruppe sei überzeugt, dass es insbesondere für die Patienten im Einzugsgebiet des Spitals einen grossen Mehrwert gebracht hätte.
«Allerdings sind wir nicht erstaunt und auch nicht enttäuscht», schreibt der Westschweizer Spitalkonzern weiter. Swiss Medical Network habe die konstruktive Zusammenarbeit sehr geschätzt und sei sehr dankbar, dass das Grobkonzept geprüft wurde. Man stehe dem Kanton und der Gemeinde gerne partnerschaftlich weiter zur Verfügung, um Lösungsansätze zu finden. «Unser Angebot fällt in dem Sinn nicht dahin.»

In Wattwil könnte ein Privatanbieter zum Zug kommen

Auch in Wattwil, wo ein Angebot im Bereich Akutgeriatrie und Sucht starten sollte, hat sich die Regierung gegen einen privater Klinikbetreiber ausgesprochen. Wie in Flawil, so die Verantwortlichen, hätte der Vorschlag der Gemeinde Wattwil zu einem Verlust an Patienten und damit zu einer Schwächung der anderen Spitalstandorte geführt.
Anders als in Flawil führe die Regierung hier aber mit einem namentlich nicht genannten privaten Anbieter zusätzliche Gespräche. Es werde geprüft, ob eine Zusammenarbeit im Bereich der Suchterkrankungen möglich sei.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.