Was das Diplom des Pflegepersonals mit den Todesfällen zu tun hat

Das Verhältnis zwischen ausgebildetem Pflegepersonal und Pflegehelfern entpuppt sich als kritischer Faktor – für die Unfallrate in einem Spital, für die Zufriedenheit der Patienten, aber auch für die Mortalität.

, 18. November 2016 um 08:11
image
Schwer zu ersetzen: Ausgebildete Pflegefachfrau (Bild: Cesare Bargiggia, Twenty20)
Kann man den Pflegenotstand mit Hilfspersonal bewältigen? Wohl nur sehr begrenzt. «Unsere Resultate deuten an, dass Vorsicht geboten ist»: So lautet jedenfalls ein Satz in einer neuen Studie zu dieser Kernfrage des Gesundheitswesens.
Die Gross-Untersuchung ging der Frage nach, was geschieht, wenn sich der «Pflege-Mix» in den Spitälern verschiebt. Steigt das Risiko für die Patienten, wenn statt diplomierter Pflegefachleute mehr Hilfskräften im Einsatz sind? Sinkt die messbare Pflegequalität? Und wo liegen da Grenzen?
Unter Leitung von Linda H. Aiken von der University of Pennsylvania ging nun ein Team in einer grossen Querschnitt-Studie diesen Fragen nach. Mit dabei waren auch Vertreter der Uni Basel, so dass auch Schweizer Spitäler ausgemessen wurden.
Heraus kam: Wenn der Anteil der Pflege-Profis sinkt, so kann dies Auswirkungen auf die Mortalität haben. Erhoben wurden dabei Daten aus Belgien, England, Finnland, Irland, Spanien und der Schweiz, wobei in jedem Land die Aussagen von 30 Akutspitälern mit mindestens 100 Betten berücksichtigt wurden. Insgesamt wurden Aussagen von insgesamt 13'000 Nurses berücksichtigt, dann von 18'800 Patienten. Und die Forscher nahmen schliesslich auch die Entlassungsdaten von 275’000 Chirurgie-Patienten, inklusive der Todesfälle.
Am Ende zeigte sich:
  • Sterblichkeit: Je höher der Anteil gut ausgebildeten Pflegepersonals, desto tiefer die Sterblichkeit an einem Spital. Wenn der Anteil der ausgebildeten Personen beim Pflegepersonal um 10 Prozent stieg, lag die Mortalität um 11 Prozent tiefer.
  • Zufriedenere Patienten: Wenn der «nurse skill mix» um 10 Prozent stieg, sank der Anteil der Patienten, welche die Pflegequalität eines Spitals bemängelten, um 10 Prozent.
  • Entspannteres Personal: Mit einem höheren Anteil an ausgebildeten Pflegeprofis meldete das Personal selber seltener schlechtere Qualität. Auch klagten alle angestellten Pflegerinnen und Pfleger seltener über Unzufriedenheit im Beruf.
  • Weniger Einzelprobleme. Ein um 10 Prozent höherer Anteil an ausgebildeten Pflegeprofis hatte zudem zu signifikant weniger Fällen von Druckgeschwüren, Harnwegsinfektionen und Stürzen.
Die Ergebnisse erhärten ältere Studien, die ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Pflegepersonal und Mortalität fanden. So zuletzt eine britische Auswertung der Daten aus über 150 Spitälern des NHS-Systems. Sie besagte: Wenn diplomierte Pflegefachleute in einem Spital sechs oder weniger Patienten zugleich zu betreuen hatten, war die Sterberate um zwanzig Prozent niedriger als dort, wo sie mehr als zehn Patienten behandeln mussten.
Damals ging es um das zahlenmässige Verhältnis von Pflegepersonal und Sicherheit. Die neue Erhebung besagt nun, dass die Ausbildung hier ebenfalls eine sehr kritische Grösse darstellt.

Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter:

1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. 

Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.