Wer mit Kindern wohnt, hat weniger Covid-19-Risiken

Verblüffendes Ergebnis einer Gross-Studie mit über 300'000 Spitalangestellten.

, 24. September 2020 um 06:00
image
Health Professionals des NHS Scotland in einem Imagebild — Bild: NHS.
Wer in einem Haushalt mit kleinen Kindern lebt, wird seltener mit dem «neuen» Coronavirus infiziert – und wenn er infiziert wird, ist der Verlauf wohl milder: Dies die Aussage, die eine grosse Kohortenstudie aus Schottland ergibt.
Ein Team der Universitäten von Edinburgh, Glasgow sowie des Imperial College London wertete dazu die Daten von rund 300'000 Healthcare Workers des NHS in Schottland aus. Konkret: Ins Visier genommen wurden die Verläufe von 241'000 Erwachsenen ohne Kinder sowie von 69'000 Personen, die mit einem, zwei oder drei Kindern zusammenwohnten. Und zwar waren damit Kinder im Alter von 0 bis 11 Jahren gemeint.
Ein Ergebnis: Der Prozentsatz positiv getesteter Personen war tiefer, wenn die NHS-Gesundheitsprofis mit Kindern zusammenwohnten. Und: Das Risiko, wegen einer Sars-Cov-19-Infektion hospitalisiert zu werden, erschien geringer, wenn man mit einem Kind zusammenwohnte – und nochmals tiefer, wenn man mit zwei oder mehr Kindern im gleichen Haushalt lebte.
«Eine erhöhte Exposition der Haushalte gegenüber kleinen Kindern war mit einem verringerten Risiko verbunden, positiv auf SARS-CoV-2 getestet zu werden», heisst es in der Conclusion. «Und es erscheint auch mit einem abgeschwächten Risiko verbunden zu sein, so schwerwiegend an Covid-19 zu erkranken, dass eine Hospitalisation erforderlich wird.»

«Exposure» des Spitalpersonals

Die Epidemiologen, Statistiker, Mediziner und Public-Health-Professoren hinter der Arbeit stützten sich auf Daten von Gesundheits-Profis, weil diese Menschen im Frühjahr 2020 einerseits eine grosse «Exposure» gegenüber dem Virus hatten, während sie andererseits oft in einem Alter sind, in dem man kleinere Kinder hat. Zugleich rechneten die Forscher diverse Aspekte heraus, die ihrerseits den Zusammenhang zwischen Kindern und Virus-Lage verfälschen könnten – unter anderem Alter, Geschlecht, Comorbitäten, sozioökonomischer Status, Teilzeitarbeit (die beispielsweise das Risiko einer Infektion am Arbeitsplatz dämpfen würde).
Dass die Ansteckungsrate der Eltern von Kindern unter 11 Jahren tiefer war, wurde dabei offensichtlich – oder anders: Es war statistisch signifikant. Dass diese Erwachsenen, wenn sie denn infiziert waren, seltener wegen Covid-19-Beschwerden ins Spital mussten, war ebenfalls greifbar, wenn auch nicht signifikant.

Und die Erklärung?

Doch was wäre der Grund? Schaffen die Kinder eine Art Immunschutz für die Eltern? Womöglich indirekt. Für die Wissenschaftler deutet sich jedenfalls an, dass hier eine gemeinsame «pre-exposure to antigenically-similar infectious agents» ans Licht kommt.
Anders formuliert: Wer Krippen-, Kinder- oder Schulkinder zuhause hat, bekommt auch eher irgendwelche anderen Coronaviren ins Haus geschleppt – und entwickelt eine gewisse Immunität. Dieser Schutz wiederum könnte zugleich helfen, Sars-Cov-2 abzuwenden und abzuschwächen.
Solche Thesen gelte es nun weiterzuverfolgen, so das Fazit: «Unsere Ergebnisse bieten genügend Evidenz eines potenziell interessanten Schutz-Effekts gegen eine Covid-19-Infektion in Haushalten mit kleinen Kindern, um weitere derartige Studien in anderen Umfeldern zu rechtfertigen.»
Zum Thema: «Covid-19: Das Kreuz mit der Immunität». Eine spannende Debatte steht an, im Zentrum die Frage: Wurde der Schutz der Bevölkerung gegen das «neue» Coronavirus unterschätzt?
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.