2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Wir werden die Pandemie mit RVX-13 beenden»
Vladimir Cmiljanovic, CEO von Rocketvax, entwickelt mit seinem Basler Startup den Lebendimpfstoff RVX-13. Im Interview spricht der Ex-Handballprofi über das Vakzin, das die Welt retten soll.
, 12. Oktober 2021 um 05:41Herr Cmiljanovic, Sie entwickeln einen Impfstoff der zweiten Generation, mit welchem Sie die Pandemie besiegen wollen. Er soll wirksamer und sicherer sein. Haben Sie sich trotzdem mit einem mRNA-Vakzin impfen lassen?
Bedeutet das, dass die Impfstoffe der ersten und der zweiten Generation kombinierbar sind?
Die mRNA-Impfstoffe haben teils recht gravierende Nebenwirkungen und weisen eine kurze Wirksamkeit auf – in vielen Ländern wird bereits mit einer dritten Dosis aufgefrischt. Werden sich die mRNA-Impfstoffe nicht auf Dauer etablieren?
Gut gegen das Sars-CoV-2-Virus gewappnet ist man aber auch, wenn man genesen ist. Das sagt unter anderem die deutsche Gesellschaft für Virologie.
Inzwischen wissen es auch die Schulkinder: Die Viren werden weiter mutieren. Wie wollen Sie der Sars-CoV-Familie den Garaus machen?
Können Sie das genauer erklären?
Kurz zusammengefasst: Im Gegensatz zu den mRNA- und Vektorimpfstoffen, die über einen Bauplan für einen bestimmten Bestandteil des Coronavirus verfügen, handelt es sich bei Ihrem Vakzin um einen Lebendimpfstoff, der ohne Lipidhülle und anderen Adjuvanten in die Zelle gelangt. Was geschieht danach im Körper?
Ihr Impfstoff ist genbasiert – er wird mit einer DNA-Technologie hergestellt. Impfskeptiker behaupten, dass diese Impfstoffe in den Zellkern gelangen und die Genetik des Menschen verändern.
Was macht Sie da so sicher?
Das macht alles Hoffnung. Sie befinden sich in der präklinischen Phase. Der Weg zum Ziel ist noch lang. Wie sieht der aktuelle Zeitplan von RocketVax aus?
Konkret?
Über Vladimir Cmiljanovic
- Zusammen mit seiner Schwester Natasa hat er 2007 an der Universität Basel das Krebs-Medikament Bimiralisib (PQR309) mitentdeckt. Für seinen wissenschaftlichen Beitrag auf dem Forschungsgebiet erhielt er 2009 den Camille und Henry Dreyfus Award der Universität Basel und 2011 das Exzellenzstipendium für Lebenswissenschaften von Novartis und der Universität Basel.
- 2010 gewann Cmiljanovic den Swiss Venture Kick für die Ausarbeitung der Piqur-Geschäftsidee. 2011 gründete er die Firma Piqur Therapeutics AG als Spin-off der Universität Basel, um Bimiralisib zu entwickeln. 2014 gewann der Firma den Jungunternehmerpreis der Nordwestschweiz und 2015 den Preis des Swiss Economic Forum.
- 2016 gründete Cmiljanovic die TargImmune Therapeutics AG; ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf auf Krebszellen ausgerichtete Immuntherapien konzentriert und für das er 22 Millionen USD an Startkapital beschaffte.
- Das Biotech-Zentrum Swiss Rockets, Cmiljanovics jüngstes Unternehmen, wurde 2018 gegründet. Swiss Rockets will die fortschrittlichsten und effektivsten Technologien im Kampf gegen Krebs mit Methoden und Techniken der Krebsprävention kombinieren.
- Cmiljanovic war Profi-Handballer und Nationalspieler für Serbien.
Bildergalerie aus dem RocketVax Labor:
(Sie können mit dem weissen Pfeil rechts im Bild switchen.)
RocketVax: Das Schweizer Biotech-Startup in Basel
- coronavirus
- impfung
- impfstoff
- rocketvax
- vladimir cmiljanovic
- bundesamt für gesundheit
- basel
- mrna-impfstoffe
- forschung
- pharma
Artikel teilen
Kommentar
Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?
Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.
Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren
Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.
Zigarettenabfälle verbreiten resistente Keime
Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.
Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle
Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.
Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch
In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.
Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente
Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.