Psychotherapeuten – einige Grundversicherer zahlen, andere nicht

Wieweit sind die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, via Grundversicherung zu vergüten? Die Frage ist umstritten.

, 28. November 2022 um 15:17
image
Symbolbild Freepik
Auf Anfang 2023 tritt für psychotherapeutisch tätige Psychologen das Anordnungsmodell in Kraft. Dadurch könnten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten künftig ihre Leistungen über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) selbständig abrechnen.
Um aber im neuen System anerkannt zu werden, müssen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten einen eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Weiterbildungstitel in Psychotherapie vorweisen können.

Wer bezahlt die Personen in Weiterbildung

Umstritten ist nun die Frage, wieweit die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, vergütet werden. Wie bei den Assistenzärzten und Assistenzärztinnen ist auch ein Psychotherapeut in Weiterbildung berufstätig und seine Leistungen werden über die beaufsichtigende Person abgerechnet.
Der Bundesrat hat seine Sicht auf parlamentarische Interpellationen dargelegt. Am 23. November schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme zur Interpellation von SP-Nationalrat Pierre Alain Fridez: «Wurde eine Leistung von einer Person in Weiterbildung erbracht, gilt sie als von der Person erbracht, welche mit der Beaufsichtigung betraut war. Die zugelassenen Leistungserbringer tragen die Verantwortung und rechnen zulasten der OKP ab.»

Die CSS zahlt (noch) nicht

«Die CSS kann aus den Gesetzen und Verordnungen nicht ableiten, dass Therapeuten in Weiterbildung zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet werden dürfen», heisst es beim grössten Grundversicherer der Schweiz. Dies deshalb, weil sie die Zulassungskriterien nicht erfüllen. Auch die Kassen der Santésuisse verweigern nach Angaben der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) die Vergütung.
Anders handhaben es die Krankenversicherer Helsana, Sanitas und KPT, die der Einkaufsgemeinschaft HSK angeschlossen sind. So erklärt Verena Haas von der HSK: «Der Tarifvertrag, der zwischen der Einkaufsgemeinschaft HSK, den Verbänden der psychologischen Psychotherapie und dem Spitalverband Hplus abgeschlossen worden ist, sieht die Vergütung von Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung vor. In diesem Sinne bezahlen die Krankenversicherer der Einkaufsgemeinschaft HSK die entsprechenden Leistungen aus der OKP.»

Santésuisse stützt sich aufs Gesetz

Wie Santésuisse zudem erklärt, können Personen, die sich noch in Weiterbildung befinden, bis zum Erwerb des Weiterbildungstitels nur unter Aufsicht von in psychologischer Psychotherapie qualifizierten Personen arbeiten, wie es im Psychologieberufegesetz (PsyG) geregelt sei. Sie können ihre Leistungen nicht direkt gegenüber den Krankenversicherern abrechnen.
Santésuisse verweist zudem auf die Übergangsregelung in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Danach können delegierte Psychotherapie noch sechs Monate nach Inkrafttreten, das heisst bis Ende. Dezember 2022, vergütet werden. Was wiederum heisst, dass sämtliche Tarmed-Regeln für die delegierte Tätigkeit ihre Gültigkeit bis zum 31. Dezember 2022 behalten. Doch ab dem 1. Januar 2023 gibt es die delegierte Psychotherapie nicht mehr. Es sei denn, die Übergangsregelung werde bis Ende 2023 verlängert.

«Eine Verlängerung löst das Grundproblem nicht»

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) will aber von einer Verlängerung der Übergangsregelung nichts wissen: «Eine Verlängerung löst das Grundproblem nicht. Bisher konnten die Personen in Weiterbildung ihre Leistungen über die beaufsichtigende Person verrechnen lassen. Es gibt keinen Grund, wieso dies heute anders sein soll», heisst es bei der FSP. Sie verlangt daher vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), die Rechtsunsicherheit durch eine Präzisierung der Gesetzgebung oder durch den Erlass einer Richtlinie zu beseitigen. Und zwar etwa so: «Die Leistungen werden dem Versicherer von der Fachperson oder der Institution, die für die klinische Praxis verantwortlich ist, in Rechnung gestellt».
  • ärzte
  • psychologie
  • curafutura
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.