2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Radiologen: Bundesgericht segnet Zulassungs-Beschränkung ab
Der Kanton Freiburg darf die Neuanstellung von Radiologen per Verordnung verbieten.
, 21. Oktober 2024 um 01:38«Un problème financier grave»
- Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.
Artikel teilen
Kommentar
Droht Mammografie-Not? Radiologen widersprechen Bundesrat
Tiefere Tarife werden das Angebot für Mammografie-Screenings nicht sabotieren – meint die Landesregierung. Doch, das werden sie – meint die Gesellschaft für Radiologie.
KSA: Reorganisation der Radiologie, neuer Standort-Leiter in Zofingen
Der Leitende Arzt Andres Spirig wird Radiologie-Chef fürs Regionalspital in Zofingen.
Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze
Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.
KSA plant Radiologiezentrum in Lenzburg
Das neue Angebot wird nächstes Jahr eröffnet – mit zwei MRT-Scannern, einem CT-Scanner, einer Röntgenanlage, einem Ultraschall- und einem Mammographiegerät.
Das Potenzial der vernetzten Radiologie
Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.
Swiss Medical Network: Oscar Matzinger wird ETH-Professor
Der medizinische Leiter der Radio-Onkologie behält dabei seine Position bei SMN.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.