Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital

Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.

, 6. November 2024 um 05:00
image
Das ehemalige Spital Münsingen soll zum ambulanten Gesundheitszentrum werden. Bild: Zug
In Münsingen im Berner Mittelland hat die «Radiologie Münsingen» eröffnet: Sie will die nach der Schliessung des Spitals entstandene Lücke in der regionalen Gesundheitsversorgung schliessen.
Laut Inhaber Lars Leidolt soll das Zentrum die radiologische Versorgung in der Umgebung verbessern und den Patienten kurze Wartezeiten bieten. Seit das Spital Münsingen im Juni 2023 schloss, müssen die Patienten jeweils nach Thun, Bern oder ins Spital Emmental für eine Bildgebung.
Gerne hätte sich Leidolt mit seinem Radiologie-Zentrum im ehemaligen Spital Münsingen eingemietet, dieses steht seit der Schliessung Ende Juni 2023 leer.
Die Räumlichkeiten wären für eine Radiologie gut geeignet, «diese waren ja bereits Bestandteil des Spitals, bisher jedoch ohne MRI», sagt Leidolt. Er bekam eine Abfuhr vom Spital Netz Immobilien – dieses ist zu 100 Prozent im Besitz des Kantons Bern. Verwaltet werden die Liegenschaften von einem Gremium, das praktisch identisch ist mit dem Verwaltungsrat des Inselspitals.

«Vermietung unmöglich»

«Es hiess, eine Vermietung sei unmöglich», sagt Leidolt. Seit der Verkündung der Spitalschliessung gab es zahlreiche Ärzte, die sich darum bemühten, die entstandene Lücke zu schliessen. Erfolglos. «Bisher sind leider jegliche Versuche, die Liegenschaft des ehemaligen Spitals nutzen zu können, abgeblockt worden», weiss der Radiologe. Nicht einmal die Parkplätze habe er provisorisch nutzen dürfen.

Ambulantes Gesundheitszentrum

Wie vergangene Woche bekannt wurde, wird ein neuer Anlauf für die Nutzung des stillgelegten Spitals genommen: Es soll ein ambulantes Gesundheitszentrum entstehen.
Mit dem Projektstart «Integriertes Gesundheitsnetz im Aare-, Gürbe- und Emmental im ehemaligen Spital Münsingen übernimmt die Gemeinde Münsingen die Führung für die Planung der zukünftigen integrierten Gesundheitsversorgung in der Region», liess die Gemeinde in einer Mitteilung verlauten.
Gemäss der «Berner Zeitung» würden bereits Verhandlungen über die Liegenschaftsübernahme geführt.
Sollte ein solches Zentrum tatsächlich zustande kommen, würde sich Leidolt «sehr gerne an einer ambulanten integrierten Versorgung als Radiologie Münsingen beteiligen» – sei es vom jetzigen Standort oder der Liegenschaft des ehemaligen Spitals aus.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

image

Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel

Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.