Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

, 18. April 2024 um 22:35
image
Um- und Neubauprojekt SUN des Kantonsspitals Graubünden  |  Bild: Aus einem Präsentationsfilm des KSGR.
«Ohne faire Tarife ist ein wirtschaftliches Überleben und damit eine breite und qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung nicht mehr möglich»: Das sagte Hugo Keune bei der Präsentation der Jahresergebnisse des Kantonsspitals Graubünden (KSGR).
Schuld sind laut dem CEO die Krankenkassen. «Diese weigern sich hartnäckig, nur schon die Teuerung weiterzugeben. Das bringt uns Spitäler zusätzlich unter Druck».
Und Keune steht damit nicht alleine. Fast jedes Spital, das dieser Tage seinen Jahresabschluss 2023 vorlegt, ergänzt die Zahlen mit einem Hinweis auf die dürren Tarife. So monierte das Kantonsspital Aarau (das 2023 noch halbwegs mit einem blauen Auge davonkam), im gestern veröffentlichten Jahresbericht die «veralteten und zu tiefen Tarife».

«Irritierende Argumentation»

Was sagt der Krankenkassenverband Santésuisse dazu? «Wir können die Argumentation nicht nachvollziehen», so die Antwort der zuständigen Tochtergesellschaft Tarifsuisse auf die Vorwürfe von Hugo Keune: «Trotz der hohen Investitionen in den letzten Jahren schreibt das grösste Bündner Spital ja weiterhin Gewinn.»
Es sei irritierend, dass über zu tiefe Tarife geklagt wird, denn immerhin gehe es hier um Prämiengelder, die alle Bündnerinnen und Bündner bezahlen. «Gegen Tariferhöhungen für wirtschaftlich arbeitende Spitäler wehren wir uns nicht, sofern eine nachvollziehbare Datengrundlage vorhanden ist», schreibt Tarifsuisse weiter. Weil es tatsächlich eine Teuerung gegeben habe, seien die stationären Sätze in den letzten Jahren erhöht worden. Eine weitere Tariferhöhung sei auch für nächstes Jahr vereinbart worden.

Mangelnde Vorsicht

Für Tarifsuisse ist es wichtig, «dass alle Spitäler sehr sorgfältig mit den Prämiengeldern umgehen. Das betrifft auch eine umsichtige, zurückhaltende Investitionspolitik.» Leider sei diese Vorsicht in den vergangenen Jahren bei vielen Spitälern nicht gegeben gewesen.
Wobei hier noch zu präzisieren wäre, dass Hugo Keune mit seiner Kritik die Politik der Krankenkassen generell meinte und nicht nur in Bezug aufs Kantonsspital Graubünden. Und dass ein Spital Gewinne schreibt, bedeutet nicht, dass es in der Lage ist, künftige Investitionen zu tätigen. Nach einer anerkannten Faustregel braucht es dazu eine Ebitda-Marge von 10 Prozent. 2023 betrug sie im KSGR 5,5 Prozent.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.