Soignez-moi beendet Betrieb – und ruft zur Rettung auf

Die Lausanner Telemedizin-Pionierin steht ein weiteres Mal vor dem Aus.

, 27. November 2024 um 06:02
image
Die drei Mitgründer von Soignez-moi.ch, Daniel Fishman, Carole Matzinger und Romain Boichat  |  Bild: PD.
Bereits vor zwei Jahren stand die Lausanner Telemedizin-Firma Soignez-Moi schon einmal vor dem Aus: Es fehle an Nutzerinnen und Nutzern, so die Erklärung. Dann ging es doch weiter, und im vergangenen Mai war sogar die Rede vom Ausbau einer WhatsApp Sprechstunde.
Doch nun hat der Telemedizinanbieter erneut seine Schliessung angekündigt: Am 31. Januar soll Schluss sein. Der Grund ist derselbe wie vor zwei Jahren: zu wenig Bekanntheit, zu wenig Kunden.
Zwar verzeichnete die Telemedizin-Plattform – nach eigenen Angaben – eine hohe Patientenzufriedenheit, erreichte jedoch lediglich 20 bis 30 Konsultationen pro Tag – zu wenig, um nachhaltig wirtschaftlich zu arbeiten.
image
Web-Auftritt von Soignez-moi  |  Screenshot
Das Angebot von Soignez-moi lautete: «Konsultieren Sie einen unserer Online-Ärzte ohne Wartezeit für maximal 59 Franken und erhalten Sie ein Rezept, das von der Grundversicherung erstattet wird.»
Nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens wurden die Patienten innerhalb einer Stunde von einem Arzt zurückgerufen. Die Plattform arbeitete mit 180 Partnerapotheken in der Schweiz zusammen. Diese konnten zusätzliche Untersuchungen durchführen.
Zudem kooperierte Soignez-moi.ch mit Partnern wie dem Ensemble Hospitalier de la Côte, Medbase Romandie, dem Spitazentrum Biel und der Groupe Mutuel.

Rettung von Soignez-moi.ch

Die Betreiber der Plattform rufen potenzielle Investoren und Partner dazu auf, Soignez-moi durch finanzielle Unterstützung eine Fortsetzung zu ermöglichen. Mit einer dreijährigen Finanzierung könnte die Plattform die Rentabilität erreichen und ihren Betrieb nachhaltig sichern.
Während die Schliessung vorbereitet wird, «bleibt Soignez-moi.ch offen für alle Vorschläge, die den Fortbestand der Dienste sicherstellen könnten», heisst es in der Medienmitteilung.

Telemedizin: Wenig beliebt in der Schweiz

Generell schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich bei der Nutzung von Telemedizin und eHealth eher mittelmässig ab. Trotz eines Anstiegs der Telemedizin während der Covid-19-Pandemie bleibt die Verbreitung im Vergleich zu anderen Ländern gering.
Studien zeigen, dass die Zufriedenheit unter Schweizer Hausärzten mit Telemedizin vergleichsweise niedrig ist, was auf tarifliche, juristische und datenschutztechnische Herausforderungen zurückzuführen ist.
  • Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht. Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt Forward abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

    CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

    image

    Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

    Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

    image

    LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

    Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

    image

    Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

    Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

    image

    Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

    Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

    image

    Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

    Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

    Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

    image

    20 Prozent mehr Organtransplantationen

    661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.

    image

    Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

    Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.