Studie: Hohe Burnoutgefahr bei Notärzten

Knapp 60 Prozent weisen mindestens ein Burnout-Kriterium auf, über 10 Prozent hatten bereits Suizidgedanken.

, 22. Mai 2024 um 05:18
letzte Aktualisierung: 30. September 2024 um 06:39
image
Als besonders belastend empfinden Schweizer Notärzte die Nachtschichten  |   Bild: USZ
In der Schweiz wurde in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen der Medizin ein Anstieg der Burnout-Inzidenz verzeichnet. Besonders klare Zahlen kommen nun aus den Schweizer Notaufnahmen.
Eine Umfrage unter 611 Schweizer Notärztinnen und Notärzten zeigt: 59,2 Prozent von ihnen erfüllt mindestens ein Burnout-Kriterium,* mehr als die Hälfte berichtete über Symptome, die auf eine leichte bis schwere Depression hindeuten.
Die Mehrheit der Befragten war männlich (52,5 Prozent), mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren. Ein erheblicher Anteil von ihnen war verheiratet (48,3 Prozent) und hatte Kinder (53 Prozent). Die durchschnittliche Dauer der Praxistätigkeit betrug 12 Jahre nach dem Abschluss.
Fast 20 Prozent der Befragten wurden positiv auf eine mittelschwere bis schwere Depression getestet, was fast dem Vierfachen der Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung entspricht. Knapp 11 Prozent gaben an, in ihrer beruflichen Laufbahn schon einmal an Selbstmord gedacht zu haben.
Mehr als 70 Prozent der Befragten hatten wegen ihrer Arbeitsbedingungen darüber nachgedacht, die Notfallmedizin aufzugeben.
Als Hauptproblem wurden in der Umfrage vor allem die Arbeitszeiten angegeben. Stark belastend sind demnach die Nachtschichten. In der Studie gaben 36 Prozent der Befragten an, mehr als fünf Nächte im Monat zu arbeiten.
Hingegen zeigte die statistische Analyse keinen Anstieg der Burnout-Fälle bei einer Arbeitszeit von mehr als 50 Stunden pro Woche. Ebenso war Teilzeitarbeit statistisch nicht mit einem erhöhten Burnout verbunden.
Auch die Erfahrung und das Alter schienen einen Einfluss auf das Burnoutrisiko zu haben. Demnach verringerte jedes zusätzliche Praxisjahr das Burnout-Risiko, ähnlich wie das Alter.
Burnout zeichnet sich durch drei Dimensionen aus:
  • Eine emotionale Komponente (Gefühl von Energiemangel oder Erschöpfung).
  • Eine Depersonalisierungskomponente (grössere mentale Distanz zum eigenen Beruf oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus im Zusammenhang mit dem Job).
  • Eine persönliche Leistungskomponente (verringerte berufliche Wirksamkeit).
Klinisch kann sich Burnout mit einer Vielzahl von Symptomen äussern, wie zum Beispiel Reizbarkeit, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche und Unzufriedenheit. Dies wird oft erst spät erkannt, wenn es zu Interessenverlust, Verhaltensproblemen, Zurückhaltung bei der Übernahme neuer Verpflichtungen oder dem Aufschieben aktueller Verpflichtungen und allgemeiner Distanzierung vom Arbeitsplatz führt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.