SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

, 31. März 2023 um 06:21
image
Antoine Hubert erhielt 2023 eine höhere Gesamtvergütung. | Swiss Medical Network
Der Umsatz der Hotel- und Privatklinikgruppe Aevis Victoria beträgt für das Geschäftsjahr 2022 erstmals über 1 Milliarde Franken. Das ist ein Plus von knapp 28 Prozent. Der Bruttogewinn (Ebitda) nahm dabei um knapp 66 Prozent auf 130 Millionen Franken zu. Unter dem Strich verblieb ein Reingewinn von rund 62 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch 4,6 Millionen Franken gewesen. Zur grössten Aevis-Beteiligung zählt das Swiss Medical Network (SMN), das aus über 20 Kliniken mit rund 1’440 Betten, 2’250 Belegärzten und 4’095 Mitarbeitenden besteht.
Der Hauptanteil des Umsatzes der Investmentgesellschaft entfällt folglich mit 80 Prozent auf die private Spitalgruppe. Dieser stieg 2022 um über 20 Prozent auf 916,5 Millionen Franken. Stark zu diesem Wachstum trug das von SMN geretette Hôpital du Jura Bernois bei, wie aus einer Mitteilung am Freitag hervorgeht. Neu präsentiert sich das Spital als «Réseau de l'Arc» und ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Spitalgruppe, dem Versicherer Visana und dem Kanton Bern. Per Anfang Januar 2024 sollen die ersten Versicherten in das integrierte Gesundheitsnetzwerk aufgenommen werden.

Gesamtvergütung für Antoine Hubert verdoppelt

Der Umsatzsprung spiegelte sich auch im Betriebsergebnis der Spitalkette wider. Das Ebitdar stieg von 121,6 Millionen Franken um 15.6 Prozent auf 140 Millionen Franken. Dies entspricht einer Ebitdar-Marge von 17.7 Prozent, rund 1 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Ein «substanzieller» Kapitalgewinn resultierte zudem aus dem Verkauf der Medgate-Beteiligung an die deutsche Otto Group.
Die Gewinnsteigerung hat auch zu einer höheren Gesamtvergütung für Antoine Hubert geführt: Der Delegierte des Verwaltungsrates wurde im vergangenen Jahr mit knapp 3 Millionen Franken entschädigt. Das ist doppelt so viel wie noch im Vorjahr. Der Betrag setzt sich aus einem Grundsalär von 400'000 sowie einer variablen Komponente als Bonus von über 800'000 Franken zusammen. Hinzu kommen Versicherungs- und Vorsorgebeiträge sowie Aktienoptionen. Nicht berücksichtigt sind Dividenden für sein Aktienpaket im Umfang von voraussichtlich rund 11,6 Millionen Franken, rund 4 Millionen Franken weniger als noch im Vorjahr.

Will Profitabilität weiter steigern

Ab 2023 wird die Privatspitalkette den Aufbau und die Akquisition von medizinischen Zentren und «Homebased-Care-Organisationen» forcieren, wie im Geschäftsbericht zu lesen steht. Verschiedene Investitionen in neue private und öffentliche Spitäler seien ebenfalls in Prüfung. Es seien zudem Gespräche im Gange, die Beteiligung an Swiss Medical Network auf zusätzliche strategische Partner auszuweiten.
Für das laufende Jahr erwartet der Mutterkonzern Aevis insgesamt eine Erhöhung der Gesamtrentabilität. Die Spitalgruppe ist laut eigenen Angaben gut positioniert, um trotz steigender Energie- und Medikamentenpreise in den kommenden Quartalen zusätzliche Margen zu erwirtschaften und die Profitabilität weiter zu steigern.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.