«Time» rühmt Neuro-Forscher aus Lausanne

Das US-Magazin zählt Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen.

, 7. Mai 2024 um 22:22
image
Die «Person des Jahres» von «Time» ist legendär. Zugleich erarbeitet das US-Magazin aber auch regelmässig Listen, die herausragende Persönlichen in wichtigen Spezialgebieten ins Zentrum stellen. Jetzt erschien die Auswahl der «Time Persons of the Year» im weltweiten Gesundheitswesen. Hundert Personen in fünf Kategorien werden da herausgehoben.
Die Auswahl ist sehr USA-lastig und sehr USA-bezogen – doch zu den wenigen Vertretern Europas gehören zwei Wissenschaftler respektive Ärzte aus der Romandie: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine. Sie forschen mit ihrem NeuroRestore Laboratory in Lausanne seit Jahren an Methoden, um zerstörte Nerven respektive Nervenverbindungen wieder herzustellen. Oder anders: Sie machen Hoffnung für Gelähmte.

Paralyse und Parkinson

Jocelyne Bloch ist Neurochirurgin am Waadtländer Unispital CHUV, Grégoire Courtine ist Professor für Neuro-Wissenschaften und Neuro-Technologien an der ETH Lausanne. Ausgezeichnet wurden sie in der Kategorie «Pioneers». Sie entwickelten eine «digitale Brücke», die hilft, wieder eine Verbindung zwischen den Befehlen des Gehirns und den Beinen zu schaffen, wenn das Rückenmark zerstört wurde.
Eine seit 2011 gelähmte Testperson kann inzwischen nicht nur wieder laufen – mit Stützen –, sondern der Mann kann dies sogar, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Was die Hoffnung nährt, dass die Methode am Ende sogar helfen könnte, die Nerven zu reparieren.
Wie Grégoire Courtine gegenüber «Time» sagte, könnte die Technologie im nächsten Jahrzehnten für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Im November letzten Jahres gaben Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine auch bekannt, dass sie mit einer Neuroprothese – einem Implantat im Rückenmark – die Probleme beim Gehen eines Parkinson-Patienten korrigieren konnten. Das Implantat wurde zwei Jahre zuvor dem 63-Jährigen Mann eingesetzt: Heute kann er wieder flüssig und sturzfrei laufen. Die Studie dazu wurde in «Nature Medicine» publiziert.
  • Mehr: Parkinson – ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat.

Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erklären in einem Imagefilm für einen Uhrenhersteller ihre Arbeit.

  • neurologie
  • Forschung
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

CHUV: Arseny Sokolov neuer Chef der universitären Neuro-Rehabilitation

Damit übernimmt der Neurowissenschaftler auch die Leitung der Institution de Lavigny mit 900 Mitarbeitern.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.