Das Spital Uster kehrt in die Gewinnzone zurück

Eine Fusion mit dem angeschlagenen Nachbarspital Wetzikon stehe nun nicht mehr zur Diskussion.

, 16. Mai 2024 um 08:04
image
Bei ihrer Tour durch die Zürcher Spitäler besuchte Gesundheitsdirektion Natalie Rickli Ende April das Spital Uster.   |  Bild: PD
Hinter dem Spital Uster liegt eine turbulente Zeit: Im November stand es kurz vor dem Konkurs, eine Finanzspritze der Trägergemeinden rettet es schliesslich.
Nun zeigt der Jahresbericht: Es geht aufwärts. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Spital Uster einen Gewinn von 336'000 Franken. Das Betriebsergebnis lag bei 9,3 Millionen Franken und die Ebitda-Marge bei 5,5 Prozent. Dabei gingen die stationären Behandlungen um 4,4 Prozent zurück gingen.
Insgesamt wurden am Spital Uster im vergangenen Jahr 6'555 Operationen durchgeführt. Davon fanden über ein Drittel – total 2'223 Eingriffe – ambulant statt.
Am Ende resultiert ein Unternehmensgewinn von 0.336 Millionen Franken, so die Mitteilung. In den beiden Vorjahren hatte das Spital Uster einen Verlust von 5,1 Millionen (2022) respektive 5,7 Millionen Franken (2021) verbucht.
Durch die im März 2024 bestätigte Aktienkapitalerhöhung von rund 33 Millionen Franken werde nun die von der Gesundheitsdirektion geforderte Eigenkapitalquote von mindestens 30 Prozent erfüllt.
«Wir sind sehr zufrieden, dass wir das Spital Uster nach einer sehr turbulenten Phase wieder stabilisiert haben», sagt Verwaltungsratspräsidentin Sacha Geier. «Die erfolgreiche Kapitalerhöhung und das unermüdliche und solidarische Engagement all unserer Mitarbeitenden haben diesen Erfolg möglich gemacht.»
Nun gehe es darum, sich auf die strategische Weiterentwicklung des Spitals zu fokussieren und durch vermehrte Digitalisierung und effizientere Prozesse weitere Kosteneinsparungen zu erzielen.

Keine Fusion mit dem GZO

Sacha Geier stellt auch klar, dass eine Fusion mit der GZO AG nicht auf der Agenda steht, da sie für die äusserst herausfordernde finanzielle Situation der GZO AG keine Lösung darstellt. Jedoch sei das Spital Uster sehr offen für eine engere Zusammenarbeit der Spitäler in der Region mit einer Fokussierung der Gesundheitsversorger auf ihre jeweiligen Stärken.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.