Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

, 22. Juni 2023 um 06:35
image
Die Ärzte sehen das Patientenwohl gefährdet. | Freepik
In Grossbritannien werden kleine, unabhängige Hausarztpraxen des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS häufig von grossen Unternehmen aufgekauft und weitergeführt, oft von amerikanischen Investoren. Sowohl die britische Ärzteschaft als auch die Patienten sind darüber besorgt, wie die «Ärzte Zeitung» (Abo) berichtet.
Die Konzerne und Grossinvestoren werden oft dafür kritisiert, dass sie vor allem Profit machen wollen und das Wohl der Patienten vernachlässigen. «Den neuen amerikanischen Praxisbetreibern geht es nicht in erster Linie um das Patientenwohl, sondern darum, möglichst hohe Gewinne zu erzielen», sagt ein Londoner Hausarzt, der vor drei Jahren seine Praxis verkauft hat.

Gesundheitsministerium verteidigt Entwicklung

Das Gesundheitsministerium in London verteidigt die Entwicklung dagegen mit dem nicht unumstrittenen Argument, dass grosse Praxisketten «kostengünstiger» arbeiten und «Synergieeffekte» nutzen könnten, wie es immer wieder heisst.
Ärztliche Berufsverbände widersprechen und werfen den Gesundheitspolitikern vor, den schleichenden Ausverkauf der staatlichen britischen Allgemeinmedizin zuzulassen. Die Praxis des Aufkaufs wurde seit 2004 unter einer Labour-Regierung eingeführt und ist seitdem nach wie vor heftig umstritten.

Auch Patientenverbände sind besorgt

Investoren aus den USA und anderen Ländern gelten zwar als Hoffnungsträger, doch in den Praxen ist von diesem Schub bisher wenig zu spüren. In Grossbritannien herrscht nach wie vor ein Mangel an qualifizierten Hausärzten, viele Praxen sind zudem schlecht ausgestattet.
Auch Patientenverbände beobachten die Entwicklung mit grosser Sorge. Sie befürchten, dass das langjährige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient in den neuen Praxisketten verloren geht, in denen häufig wechselnde Ärzte arbeiten und der Patient keinen festen Hausarzt mehr hat.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.