2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Vorwürfe an die Insel-Leitung: Mangelhafte Qualitätskontrolle
Neue Vorwürfe an Schnegg, Pulver und Jocham: Sie hätten nichts dagegen unternommen, dass Insel-Patienten ein hohes Infektionsrisiko haben.
, 22. Mai 2024 um 10:31Infektionen bei Dickdarm- und Hüftgelenk-OP
- So sei nach Dickdarm-Operationen die Infektionen um über die Hälfte häufiger als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler (in 20,2 Prozent der Fälle gegenüber 12,8 Prozent).
- Auch nach Hüftgelenk-Operationen seien Infektionen deutlich häufiger als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler (in 1,5 Prozent der Fälle gegenüber 1,2 Prozent) vorgekommen.
Zahlen wurden nicht besser
Regierung ist zufrieden mit Insel
Pulver bestätigt «Herausforderungen»
Artikel teilen
Kommentar
Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch
In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert
Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Vom gleichen Autor
Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton
Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.
Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?
Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.
Alles was Recht ist in der Medizin
Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.