Gewaltvorfälle in Aargauer Spitälern nehmen zu

Betroffen sind vorallem grössere Spitäler wie das KSA, KSB oder die PDAG. Das zeigt eine Umfrage des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

, 5. November 2024 um 08:25
image
2023 mussten die Kantonspolizeien über 70-mal wegen schwerer Drohungen an Schweizer Spitälern und Kliniken aktiv werden. Bild: Archivbild/ Screnshot SRF
Das Kantonsspital Aarau spricht von «einer gewissen Verrohung der Gesellschaft», das Kantonsspital Baden von einer Resignation der Mitarbeitenden. Die Rede ist - einmal mehr - von der Zunahme von Gewaltvorfällen an Schweizer Spitälern.
Auf Initiative von SVP-Grossrätin Nicole Heggli-Boder hat das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) des Kantons Aargau eine Umfrage bei zwanzig Aargauer Spitälern und anderen Gesundheitseinrichtungen durchgeführt. Vor allem die grossen Kliniken wie das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden oder die Psychiatrischen Dienste Aargau verzeichnen eine Zunahme von gewalttätigen Vorfällen.
Wie die aktuelle Auswertung zeigt, habe die Heftigkeit und teilweise die Brutalität der Reaktionen von Patienten am KSA in den letzten Jahren stetig zugenommen, schreibt die «Aargauer Zeitung».
«Eine gewisse Verrohung der Gesellschaft» führe zu schwierigeren und anspruchsvolleren Interventionen des Sicherheitsdiensts, heisst es vom KSA weiter. Am Kantonsspital Baden seien vor allem Mitarbeitende auf dem Notfall und den Intensivstationen vermehrter Gewalt ausgesetzt, es verbreite sich eine zunehmende Resignation und Abstumpfung unter den Mitarbeitenden: «Das erklärt aus Sicht des KSB auch den Rückgang der Meldungen seit 2021.»
Die Aargauer Regierung möchte die Sicherheitsdienste der Notfallstationen nun mit mehr Geld unterstützen, 1,65 Millionen Franken sind dafür vorgesehen.

90 Prozent von Gewalt betroffen

Für die meisten Gesundheitsfachpersonen sind gewalttätige Patienten inzwischen traurige Realität, gemäss einer Auswertung des Bundesamtes für Statistik werden 90 Prozent im Laufe ihres Berufslebens damit konfrontiert - manche von ihnen bereits ab Tag Eins ihrer Ausbildung.
So erzählte mir vor kurzem eine Fachfrau Gesundheit im 1. Lehrjahr, dass ihre Kollegin so schwer von einem Infusionsständer getroffen wurde, den ein Angehöriger nach ihr schmiss, dass sie dabei am Arm verletzt wurde.
Dass Patienten oder deren Angehörige das Pflegepersonal beschimpfen, Drohungen aussprechen oder gar physisch gewaltätig werden, sei «Normalität», erklärte mir die zukünftige Pflegefachfrau - in einer Selbstverständlichkeit, die zu denken gibt.
Tatsache ist, dass Gesundheitsfachpersonen, nach Polizei und Sicherheitsleuten, unter allen Berufen am zweithäufigsten von Aggressions- und Gewaltereignissen am Arbeitsplatz betroffen sind. 2023 mussten die Kantonspolizeien über 70-mal wegen schwerer Drohungen an Schweizer Spitälern und Kliniken aktiv werden, wie eine Auswertung des Bundesamts für Statistik für den «SonntagsBlick» im vergangenen Frühling zeigte. Dazu wurden gemäss dem Bericht rund 490 Gewaltstraftaten registriert.
Und auch eine Umfrage von Medinside im vergangenen Jahr bestätigte: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt stetig zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst. Das stellt auch Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt fest. Im Interview mit Medinside sagte er: «Die Erfassung bedeutet für die Spitäler ein zusätzlicher Zeitaufwand, der in der angespannten Lage mit Personalmangel schwierig zu bewältigen ist».
Dabei sei es besonders wichtig, dass diese Problematik angegangen werde, schliesslich halten gewaltbereite Patienten das Personal von ihren Kernaufgaben ab, nehmen viel Zeit und Ressourcen in Anspruch und veranlassen so manchen dazu den Beruf zu verlassen.
Reinhardt erinnert sich an einen besonders dramatischen Fall: «Ich kannte einen Assistenzarzt auf dem Notfall, der nahm einen Baseballschläger mit zur Nachtschicht. Das war sein Sicherheitsmanagement. Glücklicherweise kam der Schläger nie zum Einsatz». Für das Verhalten gewalttätiger Patienten und Angehöriger gäbe es heute kaum Konsequenzen – das müsse sich dringend ändern.

  • «Gewalt findet oft unter dem Radar statt» Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
  • «Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen» Gewalttätige Patienten und Angehörige belasten das Gesundheitspersonal – doch Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. Das muss ändern, sagt Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.
  • «Die Anspruchshaltung ist spürbar gestiegen» Die Spitäler verspüren mehr Gewaltbereitschaft bei Patienten. Adrian Kaegi, ehemaliger Staatsanwalt für Gewaltkriminalität und Ärztefälle, über die Hintergründe.





  • KSA
  • KSB
  • PDAG
  • Gewalt
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.

image

HUG: Bekannte Nephrologin wird Klinikleiterin

Sophie de Seigneux leitet ab Januar 2025 die Medizinische Klinik der Hôpitaux Universitaires de Genève.