Ein Spital macht Politik und startet eine Petition

Das Bündner Kantonsspital weibelt für seine Kinderintensivstation. Jetzt sogar mit einem Vorstoss bei den Politikern.

, 16. November 2023 um 05:47
image
Ein Neugeborenes auf der Kinder-Intensivstation des Kantonsspitals Graubünden. | zvg
Der Tag ist passend gewählt: Am Freitag, 17. November, ist Weltfrühgeborenentag. Und dann will das Kantonsspitals Graubünden (KSGR) eine Petition starten für den Erhalt seiner Kinderintensivstation (KIPS).

Erfahrungsberichte von Betroffenen

Das Spital hat Geschichten betroffener Familien gesammelt und will damit zeigen, wie wichtig die KIPS in Chur ist. Das Spital warnt zudem: Die Versorgung der Schwächsten sei in akuter Gefahr. Künftig sollen Spitäler in Zürich und St. Gallen Kinder und Frauen mit Risikoschwangerschaften aus Graubünden und der Südostschweiz behandeln.
Die KIPS in Chur soll geschlossen werden, weil das interkantonale Gremium, das die hochspezialisierte Medizin auf die Spitäler verteilt, dem KSGR drei Bereiche entziehen will: Krebstherapien für Kinder, die Intensivpflege von Neugeborenen und die Behandlung von schwerverletzten Kindern.

Ist KIPS gar nicht hochspezialisiert?

Mit der Petition will das KSGR erreichen, dass diese Leistungsaufträge weiterhin dem Kantonsspital Graubünden zugeteilt werden. Das Spital kritisiert unter anderem, dass immer mehr Behandlungen ohne medizinischen Grund als hochspezialisiert definiert würden.
Bereits im Oktober hat das Spital begonnen, Druck aufzusetzen. Es hat die Bevölkerung an einer Veranstaltung über die Pläne informiert, in der Hoffnung, mit dem Druck aus der Öffentlichkeit, den drohenden Entzug der Leistungen verhindern zu können. Medinside berichtete hier darüber.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    Vom gleichen Autor

    image

    Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

    Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

    image

    «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

    Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

    image

    Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

    Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.