England vor dem grössten Ärztestreik aller Zeiten

Rund 60'000 Mediziner des NHS-Systems verweigern eine Woche lang die Arbeit. Sie erheben deutliche Lohnforderungen.

, 2. Januar 2024 um 10:15
image
Lohn gegen Wartezeiten: Englische Ärzte bei einer Manifestation im Dezember 2023  |  Bild: Aus einem Kampagnenfilm der BMA.
An diesem Mittwoch um 7 Uhr ging es los: Die Junior Doctors des englischen NHS-Systems treten in den Ausstand. Mindestens eine Woche lang werden sie bloss noch für die Notversorgung da sein – alle elektiven Eingriffe verweigern sie. Es handelt sich um den längsten Ärztestreik in der britischen Geschichte.
Dass die Junior Doctors – was in etwa den Assistenz- und Oberärzten entspricht – streiken, ist zwar nicht ganz neu. Im vergangenen Jahr waren sie an insgesamt 28 Tagen in Ausstand. Doch gerade durch die Länge des nun ausgerufenen Aktion bauen sie einen massiven Druck auf die Regierung in London auf.
Denn ein Hauptproblem des NHS besteht im Stau an elektiven Eingriffen. Ende Oktober warteten in England rund 7,7 Millionen Patienten auf eine Behandlung; die Wartezeit kann – je nach Fall – bis zu 65 Wochen betragen.
Der Berg hatte sich schon durch die Covid-Lockdowns angehäuft und konnte seither kaum abgetragen werden. Vertreter der Politik, des NHS wie auch der Ärzte weisen darauf hin, dass die Verzögerungen bei den Wahleingriffen die Versorgung insgesamt massiv verschlechtern – und Menschenleben kosten.
Es ist denn auch ist eines der politischen Versprechen der Regierung unter Rishi Sunak, diesen Berg abzutragen und die Wartezeiten zu verkürzen. Doch der neue 7-Tage-Streik sabotiert dieses Ziel nun massiv. Die NHS-Verwaltung rechnete soeben vor, dass wegen der Ausstände der Junior Doctors im Jahr 2023 gut 1,2 Millionen Behandlungen verschoben werden mussten.
Aktuell kommt die saisonal hohe Krankheitsbelastung hinzu – sei das auf Patientenseite, sei das beim Personal.

15 Franken Stundenlohn

Worum geht es? Im Gegensatz zur helvetischen Debatte stehen nicht die Arbeitszeiten im Zentrum des Streits: Es geht ums Geld. Die Mediziner monieren, dass ihr Reallohn in den letzten Jahren drastisch gesunken ist; dies müsse nun ausgeglichen werden. Die Standesvertretung BMA rechnet vor, dass die Saläre – trotz einiger Erhöhungen – wegen der Inflation heute um satte 26 Prozent weniger wert sind als 2009.
Deshalb stiegen die Ärzte letztes Jahr mit einer Forderung nach einem Plus von 35 Prozent in die Verhandlungen mit der Regierung. Doch die bot nach dem letzten Verhandlungsstand nur 3 Prozent.
Der immer noch gültige Mantelvertrag von 2016 legt einen Jahres-Grundlohn von 29'400 bis 58'400 Pfund fest, je nach Seniorität. Das heisst: Die Summe bewegt sich zwischen knapp 32'000 und 63'000 Franken pro Jahr.
Auf Stundenbasis beträgt der Minimallohn 14,09 Pfund, also gut 15 Franken.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.