EPD: Technische Wende in der Westschweiz

Die Post kündigt den EPD-Vertrag mit dem Digitalisierungs-Verband Cara. Die Organisation, der fünf Westschweizer Kantone angehören, muss nun den Service für 30'000 Nutzer neu aufgleisen.

, 7. März 2025 um 14:16
image
EPD-Schalter von Cara am Freiburger Spital | Bild: DR
Das elektronische Patientendossier (EPD) in der Schweiz erlebt einen weiteren Problemfall. Per Ende Februar gab die Post bekannt, dass sie ihren Vertrag mit dem Verein Cara auflöst. Cara betreibt das EPD für die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt – und muss nun einen neuen technischen Partner finden.
Laut einer Mitteilung des Kantons Freiburg läuft der Vertrag nun Ende Februar 2028 aus.
Beide Parteien hatten zuvor über eine Verlängerung des Vertrags verhandelt. Wegen grosser Meinungsverschiedenheiten sei man auf eine Kündigung eingestellt gewesen, berichtet Cara. Man habe deshalb bereits Alternativen identifiziert, um auch nach einem Ende des Vertrags mit der Post über eine zertifizierte EPD-Plattform zu verfügen.

Daten in die USA?

Laut Cara lag ein Problem darin, dass die Post bei ihren Services kürzen wollte. Vor allem aber plante die Post ohne vorherige Konsultation eine neue Softwarelösung und das Hosting der Gesundheitsdaten auf den Servern von Microsoft Schweiz – einem Konzern, der US-Vorschriften unterliegt. «Der Plan von Post CH war daher für die Kantone aus technischen, finanziellen und datenschutzrechtlichen Gründen inakzeptabel», so die Mitteilung aus Freiburg.
Die Kontinuität der Dienstleistungen für die 30'000 EPD-Benutzer und die 3'600 angeschlossenen Einrichtungen sollte gewährleistet sein. Cara betont, dass die Aufbewahrung der Patientenakten weiterhin eine Priorität darstellt, unabhängig davon, ob sie von den Patienten selbst oder von den Gesundheitsdienstleistern stammen. Die Nutzer müssen keine weiteren Schritte unternehmen.

Post: «Sicher und bewährt»

Die Post CH ihrerseits beruhigt. Gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA teilt das Unternehmen mit, dass seine neue EPD-Plattform «sicher und bewährt» sei. Der europäische Softwareanbieter Trifork werde die Einrichtung der Plattform verantworten. Die Daten würden «in einer hybriden Form» gespeichert, also sowohl in der Microsoft-Cloud in der Schweiz als auch in den Rechenzentren der Post. Das Unternehmen versichert, die Bestimmungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes strikt einzuhalten.
Als interkantonaler Verein umfasst Cara die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt, die auch die Finanzierung sicherstellen. Zu seinen Hauptaufgaben gehören insbesondere die Förderung von digitalen Gesundheitssystemen und die Bereitstellung des EPD für die Bevölkerung sowie die Leistungserbringer, um die Koordination der Instrumente und der Pflege zu optimieren. Cara setzt sich auch für einen gemeinsamen Pflegeplan ein, der sich auf die interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Behandlung chronischer oder komplexer Krankheiten konzentriert.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Diagnosehilfen: KI kocht auch nur mit Wasser

Ein Team des Inselspitals Bern untersuchte erstmals die Wirkung eines KI-gestützten Diagnosesystems in der Akutmedizin. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

image

Epic, Cistec, Ine: Gravierende Löcher bei Schweizer KIS

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüfte die Klinikinformationssysteme grosser Spitäler - und entdeckte Sicherheitslücken, die Zugriff auf Patientendaten ermöglichten.

Vom gleichen Autor

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.