Erster Kanton finanziert «Hospital at Home» mit

Der Kanton Basel-Landschaft setzt ein Zeichen und finanziert ein Projekt der Klinik Arlesheim zur medizinisch-pflegerischen Versorgung zu Hause analog stationär.

, 22. Juni 2023 um 14:05
image
Der Kanton Basel-Landschaft unterstützt Pilotprojekt «Hospital at Home.»| zvg
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat einen einmaligen Beitrag an das Pilotprojekt «Hospital at Home» der Klinik Arlesheim gesprochen. Das Konzept ermöglicht die akutmedizinische Versorgung ausgewählter Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten Umgebung zu Hause.
Mit dieser Entscheidung ist der Kanton der erste in der Schweiz, der ein solches Projekt offiziell mitfinanziert. Für den Zeitraum von der zweiten Jahreshälfte 2023 bis Ende 2024 wird ein einmaliges Kostendach von maximal 500'000 Franken festgelegt.
Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es der Klinik Arlesheim, die erforderliche Infrastruktur aufzubauen und speziell ausgebildetes medizinisches Personal einzustellen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

Finanzierung als Hürde

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft betrachtet «Hospital at Home» als Chance für eine kosten- und qualitätsbewusste Weiterentwicklung des Gesundheitsversorgungssystems. Das von der Regierung geförderte Konzept hat für die anthroposophische Klinik Arlesheim das Potenzial, die Art und Weise, wie medizinische Leistungen erbracht werden, grundlegend zu verändern.
International wird das Versorgungsangebot in den eigenen vier Wänden bereits umgesetzt. In der Schweiz wurde die Einführung bisher jedoch durch die unterschiedliche Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen erschwert.
Mit der finanziellen Unterstützung des Kantons Basel-Landschaft wird nun erstmals eine analoge Finanzierung wie im stationären Bereich ermöglicht. Der Kanton übernimmt 55 Prozent der Kosten, während die Versicherer 45 Prozent tragen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Tarifsituation zwingt Klinik Arlesheim zur Schliessung eines Bereichs

Die anthroposophische Fachklinik gibt den ambulanten Bereich der Kinder- und Jugendmedizin auf – aus finanziellen Gründen.

image

Chefärztinnen-Wechsel in der Klinik Arlesheim

Die Onkologie der Klinik Arlesheim erhält eine neue Chefärztin. Sie kommt aus dem Helios-Klinikum in Berlin.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Dieser Mann soll das Spital wieder auf die Spitalliste bringen

Lukas Rist wechselt vom Baselbiet in den Kanton Zürich: Der Vize-Präsident des Verwaltungsrates übernimmt die Stelle als Direktor beim Spital Affoltern.

image

Warum dieses Schweizer Spital keinen Chef mehr möchte

Die Baselbieter Klinik Arlesheim mit 500 Mitarbeitenden möchte auf die Hierarchie verzichten. Das anthroposophische Spital will künftig ohne Chef auskommen.

image

Claraspital setzt verstärkt auf Anthroposophie

Das Basler Claraspital will mit der Komplementärmedizin-Klinik Arlesheim im Bereich der Onkologie künftig noch näher kooperieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.