Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

, 12. August 2024 um 04:00
letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2024 um 08:29
image
Von hier zum Medizinstudium ist der Weg oft länger; von der Stadt hierhin aber auch.  |   Bild: Sven on Unsplash
Eigentlich liegt der Verdacht ja völlig nahe: Dass es in ländlichen Regionen kaum noch möglich ist, Hausarzt-Stellen zu besetzen – dies könnte auch daran liegen, dass die Mediziner zum grössten Teil aus der Stadt kommen. Es sind urbane Menschen, die sich mit Vorliebe an internationalen Zentren wie London, Cleveland oder Baltimore orientieren; die aber wenig Bezug haben zu Ortschaften wie Sulgen oder Amden.
Dieser Vermutung ging unlängst ein Team der Universität Rennes in Frankreich nach. In einer Fall-Kontroll-Studie befragten die Wissenschaftler die Hausärzte der Bretagne. Dabei ging ihr Fragebogen einerseits an Allgemeinmediziner in ländlichen Gegenden, andererseits an Ärzte, die im urbanen Raum eine Praxis haben.
Das Ergebnis war deutlich: Wer vom Land kommt, ist eher bereit, auch dort zu praktizieren.
  • Erstens waren die Ärzte, die in ländlichen Regionen arbeiteten, signifikant häufiger selber in solchen Gegenden aufgewachsen.
  • Zudem hatten sie signifikant häufiger eine Praxisassistenz-Stelle auf dem Land gehabt; oder sie hatten dort mindestens drei Monate lang eine Stellvertretung übernommen.
  • Zudem fiel die Wahl öfter auf einen ländlichen Arbeitsort, wenn man am Ende der Fachausbildung bereits in solch einer Gegend lebte.
  • Und schliesslich wurde man eher Landarzt, wenn auch der Partner oder die Partnerin nicht in Städten aufgewachsen war oder wohnte, sondern eher auf dem Dorf.
All dies mag leicht nachvollziehbar sein. Bedeutsam scheint allerdings, dass diese Aspekte in den Debatten zum Thema Hausarzt-Mangel kaum je thematisiert werden.
Eine Konsequenz aus dieser Einsicht wäre doch, dass man vielleicht besser bei sozialen Fragen ansetzt, wenn man den Ärztemangel in gewissen Regionen bekämpfen will; und nicht alleine bei finanziellen Konzepten oder bei den Strukturen.
Die Strategie, so die Autoren aus Rennes, «könnte darin bestehen, ländliche Gebiete zu einem attraktiveren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen und dabei die Vermittlung von Stellvertretungen auf dem Land oder obligatorische Ausbildungsgänge dort zu fördern – sowie, wenn möglich, mehr Medizinstudenten mit ländlichem Hintergrund zu gewinnen.»

  • Grundversorgung
  • Fachkräftemangel
  • praxis
  • hausärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Idee: Vollzeit-Ärzte erhalten 1000 Euro Prämie – pro Monat

In Niederösterreich will man Spitalärzte motivieren, ihr Pensum zu erhöhen. Denn bereits ein Drittel ist teilzeitbeschäftigt.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital

Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

Vom gleichen Autor

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.