ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

, 29. November 2023 um 06:31
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit AI Midjourney.
Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben ein Large-Language-Modell (LLM) für medizinische Anwendungen entwickelt und freigegeben. «Meditron», wie es genannt wird, soll Medizinerinnen und Medizinern in aller Welt dabei helfen, korrekte klinische Entscheidungen zu treffen.
Das Besondere an Meditron ist sein Open-Source-Konzept. Das heisst: alle können es weitergestalten. Es gibt bereits LLMs für die Medizin, die meisten seien aber proprietär: Sie stehen also unter Kontrolle eines Unternehmens oder einer Institution; Anwender könnten dabei nicht genau wissen, mit welchen Materialien sie trainiert wurden und können auch bei der Weiterentwicklung nicht eingreifen.
Large Language Modelle verarbeiten massenhaft Daten aus der allgemeinen Sprache in Ergebnisse, die wiederum selber in normaler Sprache dargestellt werden. Es sind also lernende Künstliche-Intelligenz-Systeme, die mit Sprachbefehlen («Prompts») gesteuert werden. Das bekannteste LLM ist Chat-GPT.
Im Gegensatz dazu legt man bei «Meditron» offen, welche Daten für das Training verwendet wurden. Das System sei mit sorgfältig ausgewählten medizinische Datenquellen von hoher Qualität trainiert worden – insbesondere wissenschaftlich geprüfter medizinischer Fachliteratur aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Pubmed; ferner mit Guidelines für medizinische Praktiken aus verschiedenen Spitälern, Ländern und Regionen. Auch Guidelines von internationalen Organisationen seien verwendet worden, darunter das Internationalen Rote Kreuz.

Humanitärer Aspekt

Es komme nicht oft vor, dass bei der Entwicklung von medizinischen Tools auch humanitäre Aspekte berücksichtigt würden, kommentiert Javier Elkin vom IKRK. Deshalb freue man sich sehr über diese Zusammenarbeit mit der EPFL.
Nun hoffe man auf internationale Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von «Meditron», sagt Martin Jaggi, der das Laboratorium für Machine Learning und Optimierung der EPFL leitet: «Wir wollen, dass Forscher mit unserem Modell Stress-Tests durchführen. Mit ihren Verbesserungen können sie es verlässlicher und robuster und sicherer machen. Es geht um den langen, aber notwendigen Prozess der Validierung in der realen Welt. Genau dies ist aber mit proprietären Modellen gar nicht möglich.»
  • Zeming Chen, Alejandro Hernández Cano, Angelika Romanou et al.: «Meditron-70B: Scaling Medical Pretraining for Large Language Models», Arxiv, November 2023.
  • doi.org/10.48550/arXiv.2311.16079
Es gibt zwei Versionen von «Meditron» mit 7 oder 70 Milliarden Parametern. Obwohl die proprietären Modelle hunderte von Milliarden Parametern verwenden, könne das eigene Open-Source-LLM bei der Qualität seiner Antworten mithalten, so die EPFL. Die sorgfältige Auswahl von weniger, aber für den Einsatzzweck massgeschneiderten und hochqualitativen Trainingsdaten mache dies möglich.
Nach der Entwicklung von «Meditron» habe man vier bekannte medizinische Benchmark-Tests durchgeführt, um das System zu evaluieren. Dabei habe sich gezeigt, dass «Meditron» nicht nur besser sei als alle anderen gegenwärtig erhältlichen Open-Source-Modelle, sondern auch besser als die proprietären Modelle GPT-3.5 und Med-PaLM. Die Meditron-Version mit 70 Milliarden Parametern erreiche zudem beinahe die Performance von GPT-4 und Med-PaLM-2, den beiden gegenwärtig besten LLMs für medizinische Zwecke.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

image

Aargau: Ärzteverbands-Präsident im Parlament

Bei den kantonalen Wahlen wurde Thomas Ernst als Vertreter der FDP in den Grossen Rat gewählt.

image

Ophtalmologen: «Werbung von Betterview ist unseriös»

Die Augenarzt-Gesellschaft wehrt sich gegen das Nicht-Verbands-Mitglied Betterview. Die Augenlaser-Kette mache unseriöse Werbung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Obwalden: Kredit für Spitalinformatik

Die Obwaldner Regierung hat beim Kantonsrat einen Objektkredit von 4,2 Millionen Franken für die Modernisierung der Spitalinformatik beantragt