Aargau: Ärzteverbands-Präsident im Parlament

Bei den kantonalen Wahlen wurde Thomas Ernst als Vertreter der FDP in den Grossen Rat gewählt.

, 21. Oktober 2024 um 13:15
image
Bild: PD FDP Aargau
Zu den neuen Volksvertretern im Grossen Rat des Kantons Aargau gehört Thomas Ernst. Er ist Mitglied der FDP, trat an diesem Sonntag erstmals zu einer Kantonsparlament-Wahl an und wurde als Vertreter des Bezirks Rheinfelden prompt gewählt.
Ernst ist dabei auch Ärztevertreter. Der Mediziner übernahm im Juni dieses Jahres – als Nachfolger von Jürg Lareida – das Präsidium des Aargauischen Ärzteverbandes. Er war zwei Jahre zuvor als Geschäftsleitungsmitglied an die Verbandsspitze eingetreten und amtierte seit 2023 als Vizepräsident.
Seine ärztliche Erfahrung will Ernst im Kantonsparlament direkt einbringen. «Die medizinische Grundversorgung ist ein ganz wichtiges Thema», sagte er in der «Aargauer Zeitung»: «Da hinkt der Aargau im nationalen Vergleich hinterher.»
Ernst studierte Medizin an der Universität Basel und arbeitete danach an der UPK in Basel sowie als Assistenz- und Oberarzt am Kantonsspital Baselland. 2018 eröffnete er eine Hausarztpraxis in Rheinfelden. Gut ein Jahr später gab er die Praxis wieder auf, um die Leitung der Interdisziplinären Notfallstation des Gesundheitszentrums Fricktal in Rheinfelden zu übernehmen; diese hatte er bis Juni dieses Jahres inne.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Spital Zofingen geht an Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe übernimmt das Aargauer Regionalspital. Umgekehrt steigt die Kantonsspital-Gruppe KSA bei Swiss Medical Network ein.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.