Experte kritisiert «vollmundige Versprechen» der Insel

Zusatzversicherte dürfen im obersten Stock des neuen Inselspitals eine schönere Aussicht geniessen – aber auch bessere Behandlung. Unschön findet das ein Kritiker.

, 31. Januar 2024 um 11:48
image
In der neuen Spitalabteilung «Insel Premium» sollen sich besserversicherte Patienten wie im Hotel fühlen - etwa an der «Réception» der Abteilung: Der Mitarbeiter trägt Anzug und Fliege, statt eines weissen Kittels. | Insel
Ans 670 Millionen Franken teure neue Bettenhaus des Inselspital haben die Berner Steuerzahler mitbezahlt. Nun ist im obersten Stock dieses Hauses aber eine ganze Abteilung ausschliesslich für Zusatzversicherte reserviert. Nicht nur das Essen und die Aussicht sind schöner, sondern auch die medizinische Versorgung besser. Zumindest verspricht das die Insel für ihre neue Premium-Abteilung.

In Privatkliniken üblich

Dass Halbprivat- und Privatversicherte gewisse Extras für ihre höheren Prämien geniessen dürfen, ist für Allgemein-Versicherte nachvollziehbar. Und von Privatkliniken ist man diese Unterscheidung gewohnt.
Nur: Geht das auch in einem öffentlichen Spital? Noch dazu in einem hochdefizitären Spital wie der Insel, die von den Steuerzahlern mit Hunderten von Millionen Franken subventioniert wird?

«Zu viel Luxus für ein Universitätsspital»

Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert die neue «De-Luxe-Abteilung» im Universitätsspital. Er habe zwar Verständnis dafür, dass das Inselspital der Forderung der Finanzmarktaufsicht (Finma) nachkomme und mit der neuen Abteilung die Mehrleistungen für höhere Honorare besser nachweisen könne.
Trotzdem kritisiert Locher die Bewerbung der neuen Abteilung: Der «marktschreierische» Ton passe nicht zur Kultur eines Universitätsspitals. Und er prophezeit: «Die vollmundigen Versprechen wird das Spital kaum einhalten können. Und falls dies doch der Fall wäre, käme dies einer Fehlentwicklung gleich.» Denn: «Ein Universitätsspital ist kein Privatspital.»

Spezialisten gibt es für alle Versicherte

Besonders problematisch ist für Locher das Versprechen, dass Zusatzversicherte bei komplexen Fragestellungen weitere Spezialistinnen und Spezialisten freier Wahl beiziehen können. «Dieser Anspruch steht allen Patientinnen und Patienten zu, wenn auch ohne freie Arztwahl», sagt Locher.
Unüblich für ein wissenschaftlich ausgerichtetes Universitätsspital sind ausserdem folgende Versprechen:
  • «Mehr und längere Visiten» von den Kaderärztinnen und -ärzten. Das heisse, so die Insel auf Anfrage von Medinside: «Diese Visiten dürfen für Zusatzversicherte länger dauern als medizinisch notwendig.»
  • Priorisierung der Wünsche bei der Planung von Operationen und Untersuchungen. Dazu die Insel: «Bei der Planung von Operationen und Untersuchungen gilt grundsätzlich die medizinische Dringlichkeit.» Terminwünsche würden «erst in einem zweiten Schritt berücksichtigt», dafür aber in erster Linie bei Zusatzversicherten.
  • Uneingeschränkte Besuchszeiten – dies im Gegensatz zu den Allgemeinversicherten, die nur von 13 bis 20 Uhr Besuch erhalten dürfen. Für die Insel seien uneingeschränkte Besuchszeiten organisatorisch ineffizient und teurer. Dieser Mehraufwand werde durch die Zusatzversicherung finanziert.

«Akzeptiert und abgestützt», sagt die Insel

Auf die Frage von Medinside, ob es für ein öffentliches Spital, das von den Steuerzahlenden hoch subventioniert ist, angemessen sei, Allgemeinversicherte länger auf Termine warten zu lassen oder deren Besuchszeiten einzuschränken, sagt die Insel: Das Modell von Halbprivat- und Privatversicherten im Spital sei in der Gesellschaft akzeptiert und gesetzlich abgestützt. Die Insel wolle den Patienten für ihre höheren Prämien transparent Mehrleistungen anbieten.

Ohne Erfolgsprämie für die Ärzte

Dazu versichert der Insel-Sprecher Daniel Saameli auf Anfrage von Medinside, dass die am Premium-Angebot beteiligten Ärzte und Ärztinnen keine Erfolgsprämie erhalten würden: «Die Betreuung von zusatzversicherten Patientinnen und Patienten ist über die ordentliche Vergütung geregelt.»
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

    Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

    image

    «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

    Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

    image

    Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

    Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.