Felix Platter: Da schaut die KI, was die Patienten essen

Ein «Foodscanner» liefert in Basel automatisiert Daten für die Ernährungsmedizin.

, 2. Februar 2024 um 14:48
image
Diskrete Messstation in der Spitalküche  |  Bild: PD
In Basel testet die Universitäre Altersmedizin Felix Platter ein System, das die Nahrungsaufnahme der Patienten detaillierter überwachen soll. Der «Foodscanner», entwickelt mit dem Zürcher ETH-Spinoff Nutrai, wertet Bilder von den Tellern aus – und zieht eine Vorher-Nachher-Bilanz.
Konkret schiesst eine Kamera in der Spitalküche von jeder Patienten-Mahlzeit ein Bild. Der Teller geht danach ins Patientenzimmer – und sobald das Tableau nach der Rückgabe wieder zurück in die Abwaschstrasse kommt, erfasst die Kamera den Teller erneut. Die Differenz von Ausgabe und Rückgabe wird dann von der KI ausgewertet und in Prozenten angegeben.
«Die Ernährung wird somit getrackt», sagt Nadine Engler, Leiterin Betrieb der Universitären Altersmedizin Felix Platter.
Eine Grundidee dahinter liegt darin, Mangelernährung zu erkennen und zu vermeiden; ein Problem, das in der Geriatrie bekanntlich oft vorkommt.
«Die Foodscanner-Technologie bringt einen neuen Vitalwert in die medizinische Behandlung – den Nahrungsverzehr des Patienten», sagt Tobias Meyer; der Altersmediziner war an der Entwicklung des Projekts massgeblich beteiligt.
image
Aufnahmen, Schätzungen und Protokoll des «Foodscanners»  |  PD
Für 300 Patienten wird jeweils das Frühstück, Mittag- und Abendessen erfasst; somit wertet das System täglich rund 900 Bilder aus. Und diese liefern nebenbei auch Indizien zum Thema Food Waste.
Der Foodscanner von Basel wurde letztes Jahr lanciert – jetzt wollen ihn Nutrai und die UA Felix Platter weiterentwickeln: Dereinst soll das System die Nährstoffe der angebotenen Mahlzeiten genauer analysieren. Damit könnte etwa berechnet werden, wie viel Protein ein Patient zu sich genommen hat.
Das Tellerprotokoll: Erklärfilm von Nutrai


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.