Fragen statt suchen: Das Kantonsspital Baden hat nun eine KI-Webseite

Das KSB hat seinen Webauftritt umgebaut. Kernstück ist ein KI-Bot, der direkt die Fragen der Besucher beantwortet.

, 15. November 2024 um 10:25
image
KSB-Bot mit Testfrage  |  Screenshot
Wer hier zu Besuch kommt, soll all seine Fragen direkt beantwortet bekommen. Das Kantonsspital Baden hat seinen Webauftritt überarbeitet. Und als erstes Spital der Schweiz bietet es einen KI-Bot, der möglichst leicht verständliche Antworten liefert. Das Frage-Antwort-Tool auf kantonsspitalbaden.ch ist ChatGPT-basiert, es wurde über ein Jahr lang trainiert, und im Hintergrund arbeitet die Wissens-Datenbank des KSB.
Das KI-Prinzip erlaubte es dem Spital, den Umfang seines Webauftritts massiv zu senken – von bisher 2500 auf rund 250 Seiten: Man soll sich nicht mehr durch einen Seiten-Baum klicken, sondern einfach fragen, was man wissen will.
«Die Zeiten, in denen man auf der Suche nach einer Antwort mühsam von einer Seite zur nächsten klickte, sind damit passé», sagt KSB-Direktor Adrian Schmitter: «Getreu dem Motto „Suchen war gestern, heute sind Antworten gefordert“ haben wir nun einen Webauftritt, der auf der Höhe der Zeit ist.»
Allerdings stellt der KSB-Bot keine Diagnosen und schlägt keine Therapien oder Medikamente vor.
Obendrein wurden die Illustrationen auf der Webseite mit dem KI-Tool MidJourney generiert.
image
KI-Bilder auf kantonsspitalbaden.ch
Zuvor hatte das KSB zehn Jahre lang keine nennenswerten strukturellen Anpassungen bei seinem Webauftritt vorgenommen. Einen Anlass für die Neuerung bot der geplante Bezug des Neubaus im Januar 2025. Der Umzug ist auch mit einem neuen Branding verbunden – was sich logischerweise auch im Web-Auftritt niederschlagen soll.
Der neue Gesamtauftritt des KSB unter dem Motto «Healing Branding» wurde notabene für «German Brand Award 2025» nominiert, wie das KSB mitteilt: «Diese Nominierung ist insofern bemerkenswert, als der German Design Council nur Marken und Projekte nominiert, die durch konsistente Profilierung und eine starke, kreative Markenführung auffallen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.