Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg

Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.

, 19. Juli 2024 um 07:56
image
Symbolbild: Sarah Brown on Unsplash
Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich haben entdeckt, dass menschliche Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus neben dem bekannten Eintrittsweg über Sialinsäure eine zweite Eintrittspforte nutzen: einen Proteinkomplex des Immunsystems.
Dieser zusätzliche Weg ermögliche den Viren, verschiedene Arten zu infizieren und zwischen Tieren und Menschen zu wechseln, heisst es in einer Mitteilung der UZH.
«Menschliche Influenza-A-Viren des Subtyps H2N2 und das verwandte H2N2-Vogelgrippevirus können über einen zweiten Rezeptor in die Zellen gelangen. Sie nutzen also einen alternativen Eintrittsweg», sagt Silke Stertz vom Institut für Medizinische Virologie der Universität Zürich (UZH).
  • Umut Karakus, Milagros Sempere Borau, Patricia Martínez-Barragán, Josephine von Kempis, Soner Yildiz, Laura M. Arroyo-Fernández, Marie O. Pohl, Julia A. Steiger, Irina Glas, Annika Hunziker, Adolfo García-Sastre & Silke Stertz: «MHC class II proteins mediate sialic acid independent entry of human and avian H2N2 influenza A viruses», in: «Nature Microbiology», 17 July 2024.
  • doi.org/10.1038/s41564-024-01771-1
Influenza-A-Viren zirkulieren hauptsächlich in Vögeln und Schweinen und stellen normalerweise kein Risiko für Menschen dar. Bei Ausbrüchen wie derzeit in den USA oder während der Grippewelle können diese Viren jedoch gefährlich werden. Manchmal gelingt der Sprung vom Tier zum Menschen, was zu Pandemien führen kann.
Die meisten Influenzaviren dringen über das Hüllprotein Hämagglutinin – das an Sialinsäure auf der Zelloberfläche bindet – in die Zellen ein. Die Forschenden um Silke Stertz zeigen nun, dass Hämagglutinin auch an MHC-Klasse-II-Proteinkomplexe bindet, die auf Immun- und Atemwegszellen sitzen. Diese Komplexe ermöglichen den Viren den Eintritt in die Zellen.
Tests bestätigten, dass H2N2-Viren sowohl in tierischen als auch in menschlichen Zellen über diesen zweiten Weg eindringen können. Diese Fähigkeit könnte erklären, warum sich Influenzaviren anpassen und von Tieren auf Menschen übergehen können.
Das Risiko, dass Influenzaviren von Tieren wie Vögeln und Schweinen Pandemien auslösen können, ist möglicherweise höher als bisher gedacht. Die Fähigkeit der H2N2-Viren, MHC-Klasse-II-Komplexe für den Zelleintritt zu nutzen, könnte eine Ursache für die weltweite Grippepandemie von 1957 gewesen sein.
Die Forschenden fordern daher eine verstärkte Überwachung von Influenza bei Tieren und Menschen.
  • infektiologie
  • Covid
  • Forschung
  • UZH
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos

Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.