GZO Spital Wetzikon: Gläubigergruppe kämpft gegen Sanierungsplan

Eine «GZO Creditor Group» meldet, dass der Verwaltungsrat eine Fusion mit anderen regionalen Spitälern anstrebe. Doch der widerspricht.

, 18. September 2024 um 13:06
image
So würde es aussehen, wenn es fertiggebaut würde: Visualisierung des – jetzt unterbrochenen – Neubaus in Wetzikon  |  Bild: PD
Der offene Streit zwischen dem Verwaltungsrat des GZO Spitals in Wetzikon und einer Gläubigergruppe geht in die nächste Runde. Per Communiqué veröffentlichte die «GZO Creditor Group» die Pläne, welche der GZO-Verwaltungsrat bei einer Telefonkonferenz Ende August vorgelegt hatte.
Danach plant die Spital-Leitung, der Gläubigerversammlung unter anderem einen Schuldenschnitt und eine Kapitalerhöhung vorzuschlagen. Ferner wolle sie eine Finanzierungsidee vorlegen, mit der das neue Spitalgebäude fertiggestellt werden könnte.
Oder konkreter: Die zwölf Aktionärsgemeinden aus dem Zürcher Oberland müssen wieder Kapital zur Verfügung stellen. Die Gläubiger müssen mit Zweidrittelsmehr einem Schuldenschnitt zustimmen. Und der Verwaltungsrat findet neues Geld, um den angefangenen Neubau zu einem guten Ende zu führen. Dies der Plan.
Laut der Gläubigergruppe beabsichtigt der Verwaltungsrat zudem, «eine Fusion mit anderen örtlichen Krankenhäusern anzustreben», so das Communiqué.
Im Hintergrund steht, dass sich das GZO Spital Wetzikon derzeit in Nachlassstundung befindet, weil es im Juni nicht in der Lage war, seine fällig gewordene Obligation über 170 Millionen Franken abzubezahlen. Nun werden Sanierungslösungen gesucht.

Fusion oder doch nicht?

Die von der Zürcher Investmentfirma Clearway Capital angeführten Anleihengläubiger vereinigen derzeit 6,5 Prozent des Nennwertes jener Anleihe. Sie versuchen, die anderen Gläubiger hinter sich zu scharen, um bei der entscheidenden Versammlung am 25. Oktober gemeinsam aufzutreten – und dann das geplante Sanierungskonzept abzuschmettern. Konkret wollen sie verhindern, dass die nötige Mehrheit dem Schuldenschnitt zustimmt.
Als Alternative soll – unter anderem – die Anleihe nochmals um drei Jahre verlängert werden, zu neuen Konditionen.
Auf der anderen Seite sei der Plan des Verwaltungsrats sehr komplex, also wackelig: Das Ganze werde «mit ziemlicher Sicherheit in der Liquidation des Unternehmens enden», heisst es in einem Brief an andere Gläubiger.
Der Verwaltungsrat wiederum geht nicht weiter auf die Darstellung von Clearway Capital und Co. ein. Er weist aber zurück, dass in jener Telefonkonferenz Fusionspläne verkündet worden seien: Von einer Fusion sei «keine Rede» gewesen, so ein Sprecher. Im Übrigen prüfe das GZO «derzeit alle Optionen für eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Spitälern und namentlich auch einen regionalen Spitalverbund. Diese Optionen sind vielversprechend.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.