Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

, 4. November 2024 um 08:39
image
Symbolbild: Harli Marten on Unsplash
Kurzfristig ist die Langzeitpflege bekanntlich ein Pferdefuss in der Efas-Debatte. À la longue ist sie eines der grossen Sozialprobleme, die dringend angegangen werden müssen. Dazu legt die «Denkfabrik» Avenir Suisse nun einen eigenen Vorschlag vor – mit einem Finanzierungsmodell analog den Pensionskassen.
Konkret: Jeder und jede soll ein eigenes «Langzeitpflege-Sparkonto» haben. Die Menschen – so die Idee – bezahlen eine Kopfprämie auf ein Sperrkonto ein. Dieses angesparte Geld kommt zum Einsatz, wenn jemand Langzeitpflege benötigt (was dann auch bestätigt wereden muss, etwa von einem Arzt). Dabei könnten nur anerkannte Institutionen die entsprechenden Pflegeleistungen verrechnen.
  • Diego Taboada, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey: «Altersvorsorge neu gedacht: Für eine Modernisierung des Drei-Säulen-Systems», Avenir Suisse, November 2024.
Ein entscheidendes Detail im Vorschlag: Die Ersparnisse, die beim Tod des Patienten nicht verwendet wurden, gehen an die Nachkommen über. «Die Erben können frei darüber verfügen oder das Geld zur Aufstockung ihres eigenen Pflegekapitals verwenden», heisst es im Papier.
Die Analysten des Think Tank erwarten, dass damit auch der Anreiz entsteht, sparsam mit dem «Pflegekapital» umzugehen.
Weiter sollen konkurrierende Organisationen die Verwaltung übernehmen – wobei dies auch die heutigen Krankenkassen oder Pensionskassen sein könnten, die ja bereits über die Infrastruktur und das Knowhow in diesem Bereich haben.
In ihrem Ideen-Papier empfiehlt Avenir Suisse allgemein, dass ein 5-Säulen-Modell unser bekanntes 3-Säulen-Modell ablöst: AHV, Pensionskasse, 3a-Konten, Krankenkassen – sowie die erwähnte fünfte Säule für die Langzeitpflege.

Durchwursteln: Lieber nicht

Den Autoren der wirtschaftsnahen Denkfabrik geht es also darum, das System der Altersvorsorge als Ganzes neu zu denken. Den Anstoss bildet dabei die Einsicht, dass der letzte Lebensabschnitt in unserer Gesellschaft ungenügend finanziert ist. Zugleich wird diese Phase immer länger; und einen grossen Teil der Kosten dafür tragen Krankenkasse und Staat.
Dies wiederum bedeutet: Immer höhere Pflege- und Krankheits-Kosten werden auf relativ weniger Schultern verteilt (da der Anteil der Personen im Berufsleben sinkt).
Was also tun? Für die Langzeitpflege sind laut den Avenir-Suisse-Autoren grundsätzlich drei Varianten denkbar. Erstens die Fortsetzung des bisherigen Durchwurstelns (freundlicher: «Status quo plus»). Zweitens: eine obligatorische Pflegeversicherung. Und drittens die beschriebene (und offensichtlich bevorzugte) Variante: Eine neue Säule für die Langzeitpflege, ähnlich organisiert wie die berufliche Vorsorge.
Das Avenir-Suisse-Paket enthält weitere Vorschläge für die finanzielle Stabilisierung des dritten und vierten Alters – etwa eine Senkung des Koordinationsabzugs (damit insbesondere Personen in Teilzeitbeschäftigung einen besseren Zugang zur beruflichen Vorsorge haben); ein variabler Bonus bei den Renten (wenn die Anlageergebnisse der Pensionskasse gut sind); oder ein freiwilliger Aufschub des Pensionierungsalters.
image
Das 5-Säulen-Konzept von Avenir Suisse  |  Grafik: Avenir Suisse


  • Langzeitpflege
  • Gesundheitskosten
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Tertianum Gruppe: Wechsel in der Geschäftsleitung

Alban Fischer wird Chief Hospitality & Services Officer. Er folgt auf Sandro Sutter.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

image
Gastbeitrag von Martin Wiewiorski

Mehr Effizienz: Die Spitäler sollten von den Praxis-Ärzten lernen

In der ambulanten Versorgung wird augenfällig, wie teuer und träge die Spitalstrukturen oft sind. Es braucht eine klarere Trennung von stationären und ambulanten Abläufen.

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

Vom gleichen Autor

image

Hirslanden sucht neuen Finanzchef

CFO Pierre-Antoine Binard verlässt die Gruppe nach sechs Jahren. Stefan Reinert und Claudio Bitzi übernehmen interimistisch.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

Behördenvorgaben: Ärzte beklagen überflüssigen Aufwand

Mehr Arbeitszeit für Dokumentation, weniger ärztliche Arbeitszeit bei den Patienten: Dieser Trend setzte sich auch im letzten Jahr fort.