2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Innovation Qualité: Auszeichnungen für LUPS, Inselspital und Stadtspital Waid
Prämiert wurden Projekte für die Suizidprävention und für das MS-Monitoring – sowie zwei Reflexionsgefässe.
, 26. Mai 2024 um 22:30- Die Sero-Selbstmanagement-App für Suizidprävention, Luzerner Psychiatrie: Erster Platz in der Kategorie «Digitale Innovation».
- Früherkennung dank Multiple-Sklerose-Cockpit, Inselspital Bern: Erster Platz in der Kategorie «Patientensicherheit».
- Projekt «Qualität durch Reflexion», Stadtspital Zürich Waid: Erster Platz in der Kategorie «Sonderpreis der Jury».
Artikel teilen
Kommentar
Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen
Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.
Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert
Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .
PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO
Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.
Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz
Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen
Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.
Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag
Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.