Innovation Qualité: Auszeichnungen für LUPS, Inselspital und Stadtspital Waid

Prämiert wurden Projekte für die Suizidprävention und für das MS-Monitoring – sowie zwei Reflexionsgefässe.

, 26. Mai 2024 um 22:30
image
Ausgezeichnet: Elisabeth Weber und Marion Lautner (Stadtspital Zürich); Olga Endrich, Robert Hoepner und Stefanie Marti (Inselspital); Janine Brunner, Gregor Harbauer, Caroline Gurtner und Michael Durrer (LUPS)  |  Bild: SAQM
Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM hat drei Qualitätsprojekte mit dem FMH-Qualitätspreis «Innovation Qualité» prämiert:
  • Die Sero-Selbstmanagement-App für Suizidprävention, Luzerner Psychiatrie: Erster Platz in der Kategorie «Digitale Innovation».
Die Luzerner Psychiatrie AG entwickelte diese App gemeinsam mit Gesundheitsförderung Schweiz – sowie in Zusammenarbeit mit suizidalen Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und Fachpersonen.
Die App kann Betroffene und ihre Bezugspersonen vor, während und nach suizidalen Krisen unterstützen: Sie fördert ihr Selbstmanagement, etwa durch ein visuelles Instrument zur Selbsteinschätzung der Suizidalität, Bewältigungsstrategien, Notfallkontakte sowie einen Sicherheitsplan. «Diese erste Suizidpräventions-App für den deutschsprachigen Raum kann das Gesundheitssystem wesentlich entlasten», teilen FMH respektive SAQM mit.
  • Früherkennung dank Multiple-Sklerose-Cockpit, Inselspital Bern: Erster Platz in der Kategorie «Patientensicherheit».
Ab 2018 wurde am Inselspital Bern das Multiple-Sklerose-Cockpit lanciert. Ziel ist es, die Therapiesicherheit der rund 2000 betreuten MS-Patienten zu überwachen. Dafür werden grosse Datenmengen aus verschiedenen getrennten Quellsystemen kombiniert. Wichtige Befunde aus dem Labor werden im MS-Cockpit tagesaktuell in Kombination mit epidemiologischen Parametern und Angaben zu Therapien aufbereitet – so dass sich Patienten mit sicherheitsrelevanten Ereignissen rasch erkennen und behandeln lassen. Ebenso können Effekte auf Kohortenebene festgestellt werden.
  • Projekt «Qualität durch Reflexion», Stadtspital Zürich Waid: Erster Platz in der Kategorie «Sonderpreis der Jury».
Die Klinik Innere Medizin am Waidspital in Zürich hat zwei Reflexionsgefässe etabliert. Beim Projekt «Qualität durch Reflexion» trifft sich die Kaderärzteschaft und denkt geführt über ihre Arbeit nach: Es werden Patientensituationen analysiert und die Teamkultur sowie die Beziehung zu den Patienten besprochen. Im Oberärzte-Coaching trifft man sich regelmässig unter der Leitung eines Coaches und tauscht sich im vertraulichen Setting über eigene Themen aus.
«Beide Reflexionsgefässe tragen zu einer konstruktiven Klinikkultur und einer hochstehenden Patientenversorgung bei», erklärt die Jury die Wahl. Die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten wiesen seit Beginn des Projekts «Qualität durch Reflexion» steigende Werte auf.
Auch die Kaderärzte geben den neuen Reflexionsgefässen gute Noten – etwa der Betreuungsqualität und der persönlichen Sicherheit in herausfordernden Situationen.
Die Qualitätsorganisation der FMH würdigt mit der «Innovation Qualité» Projekte, welche die Gesundheitsversorgung der Schweiz voranbringen. 56 Vorschläge aus der ganzen Schweiz hatten sich für die vierte Ausgabe beworben.
Der Qualitätspreis ist in den Kategorien «Digitale Innovation» und «Patientensicherheit» mit je 15’000 Franken dotiert, für den «Sonderpreis der Jury» werden 10’000 Franken vergeben.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz

Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.