Insel Gruppe: Ehemalige Kaderärzte kritisieren Spitalleitung

Die Rede ist von «Mobbing-Kultur» und Geld-Fixiertheit. Laut einem Radio-SRF-Bericht kündigen rund 30 Mediziner Widerstand an.

, 17. März 2024 um 23:54
image
«Viele Themen konnten wir mit der Ärzteschaft nicht ausreichend klären»: Insel-Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver  |  Bild: Insel Gruppe / Pia Neuenschwander.
Hohe Fluktuation, Bedeutungsverlust, «Mobbingkultur»: An die Adresse der Leitung der Insel Gruppe werden diverse Vorwürfe erhoben. Sie kursierten letzte Woche – nach der Veröffentlichung der (sehr roten) Jahres-Geschäftszahlen – in den Sozialen Medien (siehe etwa hier), und nun wurden sie in einem Beitrag auf Radio SRF thematisiert.
Speziell daran: Die Kritik taucht nicht nur – wie sonst oft – anonym auf, sondern sie wird recht offiziell von ehemaligen Kaderärzten erhoben.
«Man hat eine echte Mobbing-Kultur etabliert», sagte beispielsweise Peter Villiger im SRF-Beitrag; er leitete von 1999 bis 2020 die Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Inselspital. Da werde durch die höheren Instanzen autoritär bestimmt, da würden die Rechte von Chefärzten und Klinikdirektoren beschnitten, so Villiger.

Externe Untersuchung gefordert

Und der Hämatologe Nicolas Bonadies meinte: An «der Insel» könne man Kritik kaum äussern – gerade wenn es um Forschung geht. Denn dann müsse man mit Benachteiligung rechnen. Bonadies hatte 2004 als Assistenzarzt am Inselspital begonnen und war bis 2018 zum Leitenden Arzt aufgestiegen.
Laut den SRF-Recherchen hat sich nun eine grössere Gruppe von ehemaligen Insel-Ärzten zusammengefunden, um die Kritik an der aktuellen Leitung anzubringen. Es handle sich um rund 30 Mediziner. Sie fordern eine externe Untersuchung sowie eine externe Anlaufstelle fürs Personal. Und vereinzelt seien nun arbeitsrechtliche Anzeigen ehemaliger Ärzte geplant, zum Beispiel wegen Mobbing.
Berns Unispital verliere an Strahlkraft, weil wegen der Arbeitsathmosphäre namhafte Ärzte das Haus verlassen, so eine Befürchtung von Peter Villiger: «Wenn viele Leute durch Mobbingsituationen ‚gegangen werden‘, dann gehen auch extrem viele internationale Netzwerke verloren.»

Kaskade von Problemen

Grundsätzlich bestätigte das Unternehmen gegenüber SRF, dass es arbeitsrechtliche Auseinandersetzunen gibt. Aber: Die Fluktuation sei nicht höher als sonst – sie sei stabil.
Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver erinnerte daran, dass die Spitalgruppe schwierige Zeiten durchmacht – zuerst wegen Corona, dann wegen grosser Neubauten, dann wegen eines neue Entlöhungssystems für Kaderärzte. All dies seien Veränderungen gewesen, die nicht einfach zu bewältigen waren. Und zugleich werde es schwieriger, Geld für die Forschung aufzubringen.
«In letzter Zeit gab es viele Herausforderungen», sagte Pulver, der 2019 das Präsidium der Spitalgruppe übernommen hatte. «Die Folge davon: Viele Themen konnten wir jeweils mit der Ärzteschaft nicht ausreichend klären.»
  • spital
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.