Inselspital finanziert sich mit grünen Anleihen

Die Berner Inselgruppe hat am Kapitalmarkt 260 Millionen Franken aufgenommen.

, 7. September 2023 um 13:37
image
Der Neubau des Inselspitals kostete 670 Millionen Franken. | Bild: Inselgruppe
Am 17. August 2023 ist das Hauptgebäude des Inselspitals offiziell eröffnet worden. Der Neubau mit 18 Geschossen und einer Kapazität von 532 Betten kostete 670 Millionen Franken. Zur Finanzierung hat nun das Berner Universitätsspital am Kapitalmarkt 260 Millionen Franken aufgenommen. Die zwei Finanzierungstranchen - 135 Millionen mit einer Laufzeit von fünfzehn und 125 Millionen mit einer Laufzeit von acht Jahren - stiessen laut Angaben der Inselgruppe bei Investoren auf reges Interesse.
Über die Höhe der Coupons steht im Communiqué nichts. Laut cash.ch hat die achtjährige Tranche einen Zins von 2.375 Prozent; die fünfzehnjährige von 2.52 Prozent. Wobei die effektive Rendite bei der kürzeren Variante mit 2.313 Prozent bei der Emission leicht unter dem Coupon liegt, weil der Emissionspreis mit 100.452 Prozent über pari liegt.
Bei den genannten Anleihen handelt es sich um so genannte Green Bonds. Das sind Anlagen, welche Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen haben. Laut Pressetext ist das Spitalgebäude als Niedrigstenergie-Bau konzipiert worden. Neben der Energieeffienz erfülle es auch im Bereich der Gesundheits- und Umweltaspekte hohe Massstäbe.
Ferner steht noch im Communiqué, die Green Bond richteten sich an Investoren, «welche ihre Mittel in grüne Projekte und vorliegend in den nachhaltigen Neubau Anna-Seiler-Haus investieren wollen.»
Das ist ziemlich zurückhaltend formuliert. Tatsache ist, dass mit grünen Anleihen der potentielle Anlegerkreis vergrössert wird. Niemand verzichtet auf Anleihen, weil sie grün sind. Viele investieren aber nur in grüne Anleihen. Das gilt insbesondere für einschlägige Anlagefonds. Je grösser die potentielle Nachfrage, desto tiefer kann der feste Zins, eben der Coupon, veranschlagt werden.

Öffentliche Spitäler am Kapitalmarkt

Immer mehr Spitäler finanzieren sich am Kapitalmarkt. Das war nicht immer so. Der Startschuss für die neue Schuldnergruppe «öffentliche Spitäler» ist die Teilrevision des KVG, die per 1. Januar 2012 zu neuen Bestimmungen in der Spitalfinanzierung führte. Seither liegt die Verantwortung für die Finanzierung der Spitalinfrastruktur bei den Spitälern und nicht mehr bei den Kantonen und Gemeinden.
Es war der Spitalverband Limmattal, der als erstes öffentliches Spital auf dem Schweizer Kapitalmarkt eine öffentliche Anleihe plazierte. Derzeit haben 16 Spitäler Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 3.28 Milliarden ausstehend, wie einer eben erst publizierten Studie der ZKB zu entnehmen ist.
Im laufenden Jahr ist neben dem Inselspital auch das Kantonsspital Baden (KSB), das Regionalspital Emmental und das Spital Männedorf am Kapitalmarkt aktiv geworden. Das Inselspital und das KSB emittierten zusätzliche Anleihen; die Spitäler Emmental und Männedorf benötigten ihre Anleihen zur Refinanzierung ihrer fälligen Anleihen.
Obschon die öffentlichen Spitäler ingesamt finanziell nicht auf Rosen gebettet sind und die zur Refinanzierung benögten Margen mehrheitlich nicht zu erfüllen vermögen, erfreuen sie sich insgesamt einer guten Bonität.
Patrick Hasenböhler ist Analyst bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). In einem Interview vor Jahresfrist sagte er hier: «Bei den öffentlichen Spitälern gehen wir von einer sogenannten impliziten Garantie der betreffenden Gebietskörperschaft aus. Wir prüfen für jedes dieser Spitäler die Wahrscheinlichkeit einer Staatsunterstützung im Falle einer finanziellen Stresssituation. Ist diese gegeben, führt dies zu höheren Ratings.»

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige für die Pflege anstellt

    Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

    image

    Gläubigergruppe unterstellt GZO «falsche Aussagen»

    Die GZO-Gläubiger zeigten sich vorgestern noch zuversichtlich, dass ihr Antrag gewinnen würde. Doch nun üben sie Kritik an angeblich falschen Aussagen der Spitalverantwortlichen.

    image

    Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

    Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.

    image

    Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

    Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

    image

    City Facial Plastic in New York

    Dr. Gary Linkov, einer der führenden plastischen Gesichtschirurgen in New York, verwendet mit seinem Team die EIZO SC430-PTR Operationskamera. Wenn er nicht im Operationssaal ist, analysiert er auf YouTube in Vorher-Nachher-Videos Prominente, die bis zu 2 Millionen Aufrufe erzielen.

    image

    BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

    Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

    Vom gleichen Autor

    image

    Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

    Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

    image

    So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

    In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

    image

    «Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

    Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.