Aufs «Réseau de l’Arc» folgt das «Rete St. Anna» im Tessin

Swiss Medical Network übernimmt zehn Gruppenpraxen im Südkanton – als Eckstein für eine neue integrierte Versorgungsregion.

, 8. Oktober 2024 um 23:00
image
Die Idee: Eine Gesundheitsregion, 350'000 Menschen – das Tessin  |  Bild: Noah Fetz on Unsplash
Swiss Medical Network übernimmt PDS Medical SA, ein Unternehmen, das im Tessin die «Centromedico»-Gruppenpraxen betreibt. Das Angebot umfasst insgesamt zehn Standorte im Südkanton.
Swiss Medical Network führte bislang bereits die Clinica Ars Medica in Gravesano und die Clinica Sant’Anna in Soregno.
Die Centromedico-Praxen sollen nun als Sprungbrett dienen, um nach dem Réseau de l’Arc im Jurabogen eine weitere integrierte Versorgungsregion aufzubauen – das «Rete Sant’Anna».

250 Ärzte

Fabrice Zumbrunnen, der CEO der SMN-Muttergesellschaft Aevis Victoria, hatte die Expansion in den Südkanton unlängst schon angekündigt: «2025 lancieren wir Viva im Kanton Tessin», sagte er im Interview mit der «Handelszeitung».
Das heisst: Der gemeinsam mit Visana erarbeitete Gesundheitsplan «Viva» wird ab Januar auch im Tessin angeboten; die Kunden aus der Region können das Modell ab sofort wählen.
Ihnen stehen dann neben den Kliniken Ars Medica und Sant’Anna eine Reihe von Gesundheits- und Kompetenzzentren aus diversen Fachrichtungen zur Verfügung, ferner die medizinischen Zentren von Centromedico sowie Partnerärzte. Insgesamt wird das Rete Sant'Anna mit rund 250 Ärzten und 600 Angestellten starten.
Das Modell Viva von Visana und Swiss Medical Network setzt darauf, Anbieter in bestimmten Regionen für eine Rundum-Versorgung zu bündeln. Vorbild ist die Kaiser-Permanente-Organisation in den USA. Dabei spielen die Hausärzte eine zentrale Rolle: Sie koordinieren die Betreuung und leiten die Patienten innerhalb des Netzwerkes – «Réseau» respektive «Rete» – weiter.
Eine wichtige Ebene ist zudem die Prävention. «Viva»-Kunden bezahlen beispielsweise bei allen vom KVG anerkannten Präventionsleistungen keine Kostenbeteiligung, weder Franchise noch Selbstbehalt.
«Wir freuen uns darauf, alle Ärzte und Mitarbeitende der Centromedico Gruppe willkommen zu heissen und so zur Entwicklung einer integrierten Versorgung im Tessin beizutragen», sagt Dino Cauzza, der CEO von Swiss Medical Network: «Wir sehen ein grosses Potenzial in der Zusammenarbeit mit den medizinischen Zentren und den dort tätigen Spezialisten, um die Gesundheitsversorgung laufend zu verbessern und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten im Tessin gerecht zu werden.»
  • Réseau de l'Arc
  • Swiss Medical Network
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Neue Kommunikations-Chefin für Swiss Medical Network

Magali Dauwalder übernimmt die Leitung der Unternehmenskommunikation und des Medienmanagements bei der Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network.

image

Swiss Medical Network freut sich über höhere Margen

Die Privatklinik-Gruppe meldet ein Umsatzwachstum und höhere Margen dank Kosteneinsparungen.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Swiss Medical Network: Oscar Matzinger wird ETH-Professor

Der medizinische Leiter der Radio-Onkologie behält dabei seine Position bei SMN.

Vom gleichen Autor

image

Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.