Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

, 26. September 2023 um 11:47
image
75'000 Mitarbeitende wollen gegen Kaisers unfaire Arbeitspraktiken protestieren. | zvg
Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network, der Versicherer Visana und der Kanton Bern verkünden derzeit mit viel Marketingslang ihr neues alternatives Versicherungsmodell für den Jurabogen (Réseau de l'Arc). Weitere sollen bald folgen. Vom Paradigmenwechsel im Schweizer Gesundheitswesen ist die Rede. Als Vorbild dient die integrierte Versorgung von Kaiser Permanente in den USA, wo Arztpraxen, Versicherer und Spitäler unter einem Dach vereint sind.
Doch bei der amerikanischen Gesundheitsorganisation läuft es derzeit einmal mehr nicht rund. Nicht zum ersten Mal steht die Organisation wegen ihrer Geschäftspraktiken in der Kritik. Diesmal sind es die Mitarbeitenden, die unzufrieden sind. Sollte es bis Ende September zu keiner Einigung kommen, wollen Zehntausende Beschäftigte im ganzen Land streiken. Mehr als 75'000 Kaiser-Mitarbeitende planen einen dreitägigen Streik in mehreren Bundesstaaten. Es wäre der grösste Streik im Gesundheitswesen in der Geschichte der USA.

Die Patienten warten und leiden, das Personal brennt aus

Zu den Kritikpunkten gehören unfaire Arbeitspraktiken, Untervergabe und Outsourcing, aber auch die Sorge um die Personalknappheit und die Sicherheit von Patienten und Personal. Es sei frustrierend und schmerzhaft zu sehen, wie Patienten warten und leiden, während das Personal selbst ausbrenne und versuche, die Arbeit von zwei oder sogar drei Personen zu erledigen, heisst es.
Die Gesundheitsorganisation Kaiser Permanente, die übrigens für die ersten sechs Monate dieses Jahres einen Gewinn von umgerechnet rund drei Milliarden Franken bekannt gab, zeigt sich dennoch zuversichtlich, dass bald eine Einigung erzielt werden könne. Bei Themen wie Lohnerhöhungen müssten jedoch erhebliche Zugeständnisse gemacht werden, um eine Einigung zu erzielen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.